Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Isolierte Sprachen: Die Geheimnisse der Überlebenden

Beeinflusst die Sprache das Denken eines Menschen? Die These ist umstritten. Doch einige seltene Sprachen legen nahe, dass unsere Kommunikationsweise und unsere Kognition miteinander verquickt sind.
Eine Angehörige der Kutenai steht um 1910 neben einem Kanu in Nordamerika.

Im Februar 2022 starb in Chile eine 93-jährige Frau. Mit ihr verstummte eine ganze Sprache. Denn Cristina Calderón war die letzte Sprecherin von Yaghan, das einst in ganz Feuerland, an der Spitze Südamerikas, verbreitet war. Mit Yaghan ging nicht nur eine Fülle an Wissen verloren, sondern auch eine isolierte Sprache – eine, zu der es auf der gesamten Welt nichts Vergleichbares gab und die keinen Bezug zu einer der bekannten Sprachfamilien erkennen ließ.

Von ungefähr 7000 existierenden Sprachen stellen etwa 200 isolierte Sprachen dar – und viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge werden 30 bis 50 Prozent aller Sprachen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein, darunter vor allem solche, derer nur wenige hundert Menschen mächtig sind.

Doch je gefährdeter die Existenz einer Sprache ist, desto intensiver forschen Fachleute über sie und erkennen: Isolierte Sprachen bergen Indizien, mit denen die Bandbreite menschlicher Kommunikation und Kognition genauer zu erfassen ist. In den vergangenen Jahren lieferten sie neue Impulse zu der Frage, wie die Entwicklung einer Kultur und ihre Sprache verquickt sind. Und sie lieferten neuen Stoff für die umstrittene These, dass die Sprache beeinflusst, wie Menschen ihre Umgebung wahrnehmen und sie in Worte fassen. »Jede isolierte Sprache öffnet ein neues Fenster ins menschliche Denken«, sagt Lyle Campbell, Linguist an der University of Hawai‘i at Mānoa. Forscherinnen und Forscher wie Campbell erkunden daher auch Strategien, um seltene Sprache vor dem Aussterben zu bewahren …

© 2023 New Scientist Ltd.

Syndiziert durch Tribune Content Agency

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Campbell, L., Belew, A. (Hg.): Cataloguing the world’s endangered languages. Routledge, 2020

Frank, M. C. et al.: Number as a cognitive technology: Evidence from Pirahã language and cognition. Cognition 108, 2008

Kirby, S., Tamariz, M.: Cumulative cultural evolution, population structure and the origin of combinatoriality in human language. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences 377, 2021

Ortega, A. et al.: Linguistic identity among new speakers of Basque. International Journal of the Sociology of Language 231, 2015

Pitt, B. et al.: Exact number concepts are limited to the verbal count range. Psychological Science 33, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.