Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aus der psychoanalytischen Praxis: Die anderen Umstände

Ein Auf und Ab der Gefühle ist bei Schwangeren ganz normal. Wenn ernste psychische Probleme auftauchen, sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Denn die Mutter-Kind-Beziehung beginnt schon im Bauch.
Die Psychologie rund um Schwangerschaft und Geburt erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung: Zuerst nahmen Forscher das Schulkind ins Visier, dann das Kleinkind, den Säugling und jetzt sogar das Ungeborene! Gleichzeitig rückt aber auch die psychische Befindlichkeit der Schwangeren immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Aus gutem Grund: Der Seelenzustand der zukünftigen Mutter beeinflusst entscheidend, wie sich ihre Beziehung zum Kind entwickelt. Gleichzeitig stellt die Zeit der Schwangerschaft für viele Frauen eine äußerst kritische Phase dar: Sie müssen existenzielle Ängste sowie eine mit der Empfängnis verbundene Identitätskrise überwinden – psychologische Herausforderungen, die nicht immer leicht zu meistern sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Brazelton, T. B., Cramer, B. G.: Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern (Konzepte der Humanwissenschaften). Stuttgart: Klett Cotta 1994.

Winnicott, D. W.: Von der ­Kinderheilkunde zur Psycho­analyse. Gießen: Psychosozial Verlag 2007.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.