Direkt zum Inhalt

Reise durchs Sonnensystem

Schon seit längerem ist im deutschsprachigen Raum kein Buch mehr erschienen, das den derzeitigen Kenntnisstand über das Sonnensystem und die Objekte darin leicht verständlich und visuell ansprechend präsentiert. Diese Lücke füllt nun Thorsten Dambeck, Physiker und Wissenschaftsjournalist aus Weinheim. Sein großformatiges, 224 Seiten umfassendes Werk ist reich illustriert und besticht durch sehr gute Druckqualität, bei der auch feine Details gut zu erkennen sind.

Der Schwerpunkt des Bands liegt auf den Bildern, wobei es dem Autor gelungen ist, viele selten gesehene Aufnahmen zu finden. Wegen der unglaublich großen Bildausbeute diverser Raumsonden-Missionen zu Planeten und Kleinkörpern konnte der Autor aus einem reichen Fundus schöpfen. Dies gilt insbesondere für die europäische Mission Rosetta zum Kometen Tschurjumow-Gerasimenko und für die kürzlich beendete Erkundung des Saturns durch die Raumsonde Cassini. Letztere lieferte in 13 Jahren Umlauf um den Planeten rund eine halbe Million Bilder vom Planeten selbst sowie von seinen Ringen und Monden. Ähnliches gilt für den Zwergplaneten Pluto, von dem bis 2015 (der Passage durch die US-Raumsonde New Horizons) nur schlechte Bilder existierten, die wenig mehr als eine verschwommene Scheibe enthüllten.

Von der Sonne bis zu den transneptunischen Objekten

Das Buch gliedert sich in sechs größere Abschnitte. "Der Tagesstern" widmet sich unserer Sonne, während "Gesteinsplaneten" die Welten Merkur, Venus, Erde/Mond und Mars beschreibt. Im Abschnitt "Kleinkörper" bespricht der Autor die Asteroiden und Kometen, wobei die enorme Vermehrung des Wissens in den zurückliegenden Jahren deutlich wird. Im Abschnitt "Gasplaneten" geht es vor allem um Jupiter und Saturn; besonders erfreulich ist hier, dass auch topaktuelle Bilder der Jupitersonde Juno noch Eingang ins Buch fanden. Uranus und Neptun hingegen handelt Dambeck recht knapp ab – hier hat sich aber auch seit den Vorbeiflügen der US-Raumsonde "Voyager 2" in den 1980er Jahren nur vergleichsweise wenig getan. Dies liegt vor allem daran, dass Uranus und Neptun sehr weit entfernt sind und daher nur mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand erreichbar sind.

Das fünfte Kapitel "Ferne Eiswelten" legt seinen Schwerpunkt auf die fantastischen Bilder von Pluto und seinen fünf Monden; von den anderen Objekten jenseits der Neptunbahn gibt es keine detaillierten Ansichten. Der Abschnitt "Planetenforschung" schließt das Werk ab, indem er Grundlagen über die Erkundung des Sonnensystems mit Raumsonden behandelt. Außerdem stellt der Autor einige besonders interessante Exoplaneten vor, von denen inzwischen mehr als 3700 bekannt sind.

Die Texte in dem Band sind durchweg knapp gehalten – das gilt sowohl für die einleitenden Fließtexte, die sich selten über mehr als vier Seiten ziehen, als auch für die Bildlegenden, die aber dennoch viele wissenswerte Details enthalten. Als visueller Zugang zum spannenden Thema Planetenforschung überzeugt das Werk. Vermisst habe ich eine Tabelle, die alle acht großen Planeten und ihre Eigenschaften auflistet und die es den Lesern erlaubt hätte, die Himmelskörper direkt miteinander zu vergleichen.

"Planetenwelten" eignet sich mit seinen leicht verständlichen Texten vor allem für Einsteiger. Mit rund 40 Euro bietet das Werk ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vielleicht regt es den einen oder anderen Leser dazu an, sich noch intensiver mit der faszinierenden Materie zu befassen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.