Direkt zum Inhalt

Gefesseltes Genie

Hätte Stephen Hawking einen Wunsch frei, dann würde er wahrscheinlich an den Rand des Universums fliegen, um zu sehen, wie es dahinter weitergeht. Hawking, der wohl berühmteste lebende Physiker, genialer Geist und gefangen in einem reglosen Körper, gibt nicht auf, die gewaltige Natur des Universums zu ergründen und die Grenzen der Erkenntnis zu sprengen. Wenig ist ihm geblieben, um mit seiner Außenwelt zu kommunizieren. Seit 1963 an amyotropher Lateralsklerose erkrankt, ist er an den Rollstuhl gefesselt und kann maximal noch zwei bis drei Worte pro Minute mit Hilfe eines Sprachcomputers artikulieren, den er über die Augen steuert. Trotzdem hat er viele populärwissenschaftliche Bücher verfasst, sein wohl berühmtestes "Eine kurze Geschichte der Zeit" wurde millionenfach verkauft.

Wissenschaftsjournalist und Buchautor Rüdiger Vaas widmet sein neues Werk dem genialen Physiker. Darin erklärt er die Grundlagen der Kosmologie, beschreibt die Entstehung des Universums, erläutert das Konzept der Schwarzen Löcher und das Phänomen Zeit. Immer wieder geht Vaas darauf ein, welche Überlegungen sich Hawking dazu gemacht hat, wo er geniale Einfälle hatte – und wo er irrte.

Im Bluff mit Einstein und Newton

Das Büchlein ist bewusst locker verfasst und mit witzigen, farbenfrohen Zeichnungen illustriert. Grüne Marsmännchen schweben neben den Textblöcken, Schwarze Löcher verschlucken Alltagsgegenstände, und man erblickt Hawking beim Pokerspiel mit Albert Einstein, Isaac Newton und dem Androiden Data (eine berühmte Szene aus "Star Trek"). Hinzu gesellen sich Hawking-Zitate, die den Physiker oft als selbstironischen Zeitgenossen erscheinen lassen. Am Ende jedes Kapitels wartet ein Hawking-Quiz, in dem man testen kann, was man bei der Lektüre im Gedächtnis behalten hat.

Obwohl das Buch viel einfacher geschrieben ist als die populärwissenschaftlichen Werke von Hawking selbst, sollte man ein wenig physikalische Vorbildung mitbringen. Spätestens wenn es um Schwarze Löcher und Relativitätstheorie geht, wird es auch mal anspruchsvoll.

Zu den Themen, mit denen Hawking sich beschäftigt hat, gehören das Phänomen Zeitreisen und die Zukunft der Menschheit, wie aus dem Buch hervorgeht. Der Physiker ist überzeugt, dass wir die Erde früher oder später verlassen müssen, um zu überleben. Er hält es auch für möglich, dass Außerirdische die Menschheit versklaven, und sieht es äußerst skeptisch, dass wir mit Radiosignalen gezielt versucht haben, auf uns aufmerksam zu machen.

"Einfach Hawking" ist kurzweilig und aufschlussreich, gewährt Einblicke in die Gedankenwelt des Physikers und stellt dazu wichtige fachliche Grundlagen vor. Etwas zu kurz kommt Hawkings Biografie, doch das Werk regt dazu an, des Wissenschaftlers eigene Bücher in die Hand zu nehmen und tiefer in die Materie einzusteigen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.