Direkt zum Inhalt

News: Erste globale Gewitterkarte

Mithilfe zweier im All stationierter Sensoren können Forscher nun erstmalig die globale Verteilung von Gewittern aufzeichnen und regionale und saisonale Veränderungen studieren. Mit dem Optical Transient Detector und dem Lightning Imaging Sensor lassen sich selbst während des Tages einzelne Blitzschläge erkennen. Dazu wird das Infrarotspektrum im Bereich der Wellenlänge von 777 Nanometern ausgewertet. Die Karten zeigen, dass Zentralafrika am häufigsten von Gewittern heimgesucht wird – und zwar vornehmlich im Herbst und Frühling, während die Blitze in Florida oder im Himalaya vor allem während der Sommermonate besonders heftig zuschlagen. In den Polargebieten sind Gewitter indes relativ selten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
National Space Science and Technology Center

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.