Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlaf: Willkommen in der Traumfabrik

Ein Drittel unseres Lebens verschlafen wir einfach – und träumen dabei oft ziemlich seltsame Sachen. Doch warum müssen Menschen überhaupt schlafen? Und haben unsere Träume eine Bedeutung?

"Nur noch ein paar Seiten", denkt sich Nele, "dann weiß ich, wie das Abenteuer ausgeht." Doch heute kann sie sich beim Lesen im Bett kaum wachhalten. Ihr ganzer Körper fühlt sich schwer an, sie hat das Gefühl, immer tiefer in die Matratze zu sinken. Nur mit Mühe kann sie noch die Augen offen halten, immer wieder schweifen ihre Gedanken ab. Einmal kurz die Augen schließen, denkt sie sich, dann lese ich weiter. Doch kaum liegt ihr Kopf auf dem Kissen, ist sie auch schon weggedämmert.
Wie das Buch endet, wird Nele erst am nächsten Morgen erfahren. Und sich dann wundern: Weshalb konnte ich mich nicht mehr wach halten? Und warum müssen Menschen überhaupt schlafen? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.