Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Erste Schritte zum Quanteninternet

Die Gesetze der Quantenmechanik lassen seltsamste Vorgänge zu - etwa, dass sich zwei weit entfernte Objekte unmittelbar beeinflussen. Dieses Prinzip wird zwar seit Jahrzehnten erforscht, doch ein kompliziertes Netzwerk wie das Quanteninternet könnte unerwartete Phänomene hervorbringen.
Wenn sich das Netz an bereits gesendete Daten »erinnert«

Im Internet spielen sich heute wesentliche Teile des Lebens ab. Man findet dort unter anderem sensible Informationen wie Bank- oder Gesundheitsdaten, E-Mails, Nachrichten in sozialen Netzwerken, Fotos und vieles mehr. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, ohne dass die Inhalte gestohlen, gelesen oder verändert werden, hat man verschiedene kryptografische Ver­fahren entwickelt. Sie nutzen mathematische Probleme, die herkömmliche Computer ohne einen Schlüssel nicht in angemessener Zeit lösen können. Beispielsweise beruhen einige Algorithmen auf der Tatsache, dass die Prim­faktorzerlegung großer Zahlen extrem aufwändig ist.

Die Entwicklung von leistungsfähigen Quantencomputern könnte diesen Ansatz jedoch zunichtemachen. So genannte Quantenalgorithmen würden die ganze Kraft der Quantenphysik nutzen, um Probleme effizient zu lösen, die für ihre klassischen Konkurrenten unerreichbar sind. Das ist beispielsweise der Fall bei dem 1994 vom US-amerikanischen Mathematiker Peter Shor vorgeschlagenen Algorithmus, der theoretisch in der Lage ist, sehr große Zahlen schnell zu faktorisieren. Mit Quantencomputern wird die Übermittlung von Bankdaten beim Onlineshopping vor Angriffen also nicht mehr sicher sein.

Aber jene Quantenphänomene, die künftigen Computergenerationen ihre erstaunlichen Fähigkeiten verleihen, könnten glücklicherweise auch den Schlüssel zum Aufbau eines hochsicheren Quanteninternets liefern. Dessen einzigartige Eigenschaften machen einen Angriff unmöglich, wodurch einige klassische Verschlüsselungsverfahren überflüssig werden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Branciard, C. et al.: Characterizing the nonlocal correlations created via entanglement swapping. Physical Review Letters 104, 2010

Fritz, T.: Beyond Bell's theorem II: Scenarios with arbitrary causal structure. Communication of Mathematical Physics 341, 2016

Renou, M. O. et al: Genuine quantum nonlocality in the triangle network. Physical Review Letters 123, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.