Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Kommen Halluzinationen auch bei Gesunden vor?

Viele haben schon einmal eine Halluzination gehabt. Der Neuropsychologe Erich Kasten erklärt, wie Trugwahrnehmungen auch abseits von psychischen Erkrankungen entstehen können.
Das Gesicht eines schreienden Mannes überlagert von bunten Streifen.

Jede Wahrnehmung entsteht im Gehirn. Dort werden äußere Reize verarbeitet, dieselben Hirnareale sind aber auch in der Lage, ein inneres Abbild vergangener Eindrücke und sogar Fantasien zu erschaffen. Anders hätten weder Hieronymus Bosch seine Höllenvisionen noch George Lucas "Star Wars" kreieren können. Gesunde sind normalerweise problemlos in der Lage, die äußere Wirklichkeit von der inneren Vorstellung zu unterscheiden. Das kann ein psychotischer Patient oft nicht mehr. Menschen mit Schizophrenie beispielsweise erleben Gedanken als real und von außen gesteuert. Meist hören sie beleidigende, verletzende Stimmen, die es gar nicht gibt.

Halluzinationen entspringen den gleichen Hirnregio­nen, die auch bei psychisch Gesunden akustische, visuelle oder taktile Reize verarbeiten. Die Teile des Kortex, die Sprache und innere Bilder erzeugen, entfalten bei Trugwahrnehmungen eine Art Eigenleben. Nervenzellen zeigen eine gewisse Spontanaktivität, feuern also ­gelegentlich, obwohl sie gar nicht "an der Reihe" sind. Normalerweise blendet das Gehirn diese spontanen Wortmeldungen einfach aus. Nebensächliches ignorieren wir automatisch; so wird unser Bewusstsein nicht ständig von einer Unzahl störender Informationen überflutet. Hierfür verfügt unser Denkorgan über spezielle neuronale Kontrollsysteme. Erst wenn diese Mechanismen etwa auf Grund einer Hirnschädigung versagen oder die Hirnareale, die innere Vorstellungen erzeugen, zum Beispiel wegen Drogenkonsum überaktiv sind, dringen solche Eindrücke ins Bewusstsein, und wir sehen, hören, riechen, schmecken oder spüren etwas, was gar nicht da ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kasten, E.: Die irreale Welt in unserem Kopf - Halluzinationen, Visionen, Träume. Ernst Reinhardt, München 2008

Keup, W.: Origin and Mechanisms of Hallucinations. Springer, Berlin und Heidelberg 2014

Olbrich, H.-M.: Halluzination und Wahn. Springer, Berlin und Heidelberg 1987

Siegel, R. K.: Halluzinationen - Expedition in eine andere Wirklichkeit. Eichborn, Frankfurt am Main 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.