Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Gaias erster Sternkatalog

Seit 2014 vermisst der Gaia-Satellit der ESA die Sterne der Milchstraße genauer als je zuvor. Jetzt hat die Auswertung der ersten Daten begonnen – und erste überraschende Resultate erbracht.
Brücke aus Sternen

Seit September 2016 sind die neuesten Präzisionsmessungen zu 1,143 Milliarden Sternen für die Wissenschaftsgemeinde frei zugänglich – und bislang hält der Ansturm auf die Onlineportale der fünf Gaia-Daten­zentren unentwegt an. Bis Anfang April 2017 erschienen bereits fast 100 wissenschaftliche Arbeiten auf Grundlage dieses "Gaia Data Release 1"; und alle paar Tage kommen neue hinzu. Das Besondere an der Satellitenmission: Im Unterschied zu vielen anderen bisherigen Datensammlungen werden von dem Gaia-Sternkatalog sämtliche Arbeitsgebiete der Astronomie profitieren.

Hauptziel der Gaia-Mission ist es, die Positionen, Bewegungen und Entfernungen von mehr als einer Milliarde Sternen in der Milchstraße neu zu vermessen. Daraus erhoffen sich die Astronomen ein besseres Verständnis der Struktur und Entwicklungsgeschichte dieser Spiralgalaxie aus 100 bis 300 Milliarden Sternen. Als Stichprobe zur Erforschung der Galaxis nimmt das Weltraumobservato­rium alle Sterne auf, die heller als die 20,7. Größenklasse sind. Das entspricht der Helligkeit einer Kerze in etwa 30 000 Kilometern Entfernung.

Gaias Vorgänger, der HIPPARCOS-Satellit der europäischen Weltraumbehörde ESA, bestimmte schon von 1989 bis 1993 die Himmelspositionen von 118 000 Sternen mit einer Genauigkeit von etwa einer Millibogensekunde. Dieser Winkel entspricht der Höhe eines PKW auf dem Mond, von der Erde aus betrachtet. Gaia soll nun die Anzahl der vermessenen Sterne um das 10 000-Fache und die Messgenauigkeit um das 50-Fache erhöhen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.