Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialwissenschaften: Topologie ist überall

Vor knapp 15 Jahren entdeckten Physiker die ersten topologischen Isolatoren, eine völlig neue Art von Festkörper. Wie sich nun zeigt, scheinen fast alle bekannten Materialien eine abgeschwächte Form der Topologie zu verfügen - und könnten dadurch wesentlich exotischere Eigenschaften bergen als bisher gedacht.

Vor 20 Jahren ernteten Festkörperphysiker noch skeptische Blicke, wenn sie über Topologie sprachen. Schließlich hat das abstrakte mathematische Gebiet, in dem ein Donut und eine Tasse ununterscheidbar sind, auf den ersten Blick nichts mit der Erforschung von Materialien zu tun. Topologen beschäftigen sich mit Abbildungen, die Objekte kontinuierlich verformen, ohne sie zu zerreißen. Dadurch können sie beispielsweise geometrische Körper in verschiedene Klassen einordnen: Weil man eine Tasse ganz einfach zu einem Donut kneten kann, gehören beide zur gleichen Kategorie und sind demnach topologisch gleich.

Der Zusammenhang zur Festkörperphysik ergab sich, als man feststellte, dass in einigen Materialien Elektronen mit »verknoteten« Quantenzuständen auftauchen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.