Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrometrie: Gaia - der zweite Katalog

Der 2016 veröffentlichte vorläufige Katalog des Astrometriesatelliten Gaia war das Appetithäppchen, jetzt folgte die Hauptspeise: Seit dem 25. April 2018 stehen von mehr als 1300 Millionen Sternen präzise Eigenbewegungen, Parallaxen und teilweise auch weitere Eigenschaften zur Verfügung. Dieser gewaltige Datensatz leitet eine völlig neue Ära in der Erforschung unseres Milchstraßensystems ein.
Mehr als 200 Milliarden Sterne enthält unsere Heimatgalaxie, das Milchstraßensystem.

Diesen Termin hatten sich die Astronomen weltweit im Kalender markiert: Am 25. April 2018, um 12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, öffnete sich das Gaia-Archiv für die Öffentlichkeit. Mit dem "Data Release 2" standen nun mit einem Schlag präzise Daten für mehr als eine Milliarde Sterne zur Verfügung. Der neue Gaia-Katalog ist der umfangreichste Datensatz, der je veröffentlicht wurde – und selten wurde ein so trocken erscheinendes Zahlenwerk so begierig erwartet.

Gaia ist die große Astrometrie-Mission der Europäischen Raumfahrt­organisation ESA. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Entfernungen und die Bewegungen einer riesigen, repräsentativen Auswahl von Sternen und anderen Himmelskörpern präzise zu bestimmen. Seit Mitte 2014 misst sie zu diesem Zweck Positionen, Helligkeiten und Farben von rund zwei Milliarden Objekten ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.