Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Indikatrix

Indikatrix, optische Bezugsfläche, dreidimensionale Fläche zweiten Grades, die die Brechungsindizes für die möglichen Schwingungsrichtungen der dielektrischen Verschiebung (Dielektrizitätskonstante) des Lichtes in beliebigen Ausbreitungsrichtungen, d.h. Wellennormalenrichtungen, in Kristallen angibt. Sie ist durch folgende Gleichung beschrieben:



Im allgemeinen Fall mit nα nβ nγ beschreibt die Gleichung ein dreiachsiges Ellipsoid, dessen Halbachsen die Hauptbrechungsindizes nα, nβ, nγ sind. Sie werden stets in der angegebenen Reihenfolge nach ihrer Größe indiziert. Die Indikatrix wird auch Fletcher-Ellipsoid oder optische Referenzfläche genannt.

Nach dem Symmetrieprinzip wird die Indikatrix für Kristalle des kubischen Systems mit nα = nβ = nγ durch eine Kugel, für Kristalle des trigonalen (rhomboedrischen), tetragonalen, hexagonalen Systems (wirtelige Kristallsysteme) mit nα = nβ durch ein Rotationsellipsoid sowie für Kristalle des orthorhombischen, monoklinen und triklinen Systems durch ein allgemeines, dreiachsiges Ellipsoid dargestellt. Jede Kristallart hat eine für sie spezifische Indikatrix. Die Symmetrie der Kristalle bestimmt auch die Lage der Indikatrix relativ zu den kristallographischen Achsen. Für die wirteligen Kristallsysteme fällt die Achse des Rotationsellipsoids (optische Achse) mit der Richtung der drei-, vier- bzw. sechszähligen Drehachse zusammen. Im orthorhombischen Kristallsystem stimmen die Hauptachsen des allgemeinen Ellipsoids mit den Symmetrierichtungen des Kristalls, d.h. mit den orthogonalen kristallographischen Achsen, überein. Im monoklinen Kristallsystem stimmt eine Achse der Indikatrix mit der einzigen Symmetrierichtung des Kristalls überein, d.h. mit der kristallographischen Achse, die senkrecht auf den beiden anderen steht. Die Orientierung der beiden anderen Achsen wird nicht durch die Symmetrie festgelegt. Im triklinen Kristallsystem gibt es überhaupt keine Symmetriebedingung für die Orientierung der Indikatrix gegenüber den kristallographischen Achsen.

Ist die Orientierung der Indikatrix im Kristall bekannt, so läßt sich sein optisches Verhalten in jeder Beobachtungsrichtung durch Anwendung des folgenden kristalloptischen Fundamentalsatzes ableiten ( Abb. 1 ). Man bringe die zur Wellennormalenrichtung N des Lichtes senkrechte, durch den Mittelpunkt der Indikatrix gehende Ebene zum Schnitt mit der Indikatrix. Die entstehende Schnittfigur ist im allgemeinen Fall eine Ellipse. Die Größe der beiden Ellipsenhalbachsen ergibt die Größe der beiden Brechungsindizes und ihre Lage die beiden möglichen Schwingungsrichtungen (der dielektrischen Verschiebung) des Lichts. Sie sind immer senkrecht zueinander linear polarisiert.

Für kubische Kristalle sind alle ebenen Schnitte der Indikatrix in beliebigen Ausbreitungsrichtungen Kreise. Kubische Kristalle verhalten sich folglich optisch isotrop (optische Isotropie), der Brechungsindex ist unabhängig von der Ausbreitungsrichtung.

Für Kristalle der wirteligen Kristallsysteme gibt es genau einen Kreisschnitt durch das Rotationsellipsoid. Die Normale dazu heißt optische Achse, es ist die Achse des Rotationsellipsoids. Man bezeichnet diese Kristalle daher als optisch einachsig. Im allgemeinen jedoch sind die ebenen Schnitte Ellipsen. Ein Achsenhalbmesser no der Schnittellipsen eines Rotationsellipsoids ist unabhängig von der Wellennormlenrichtung und immer gleich dem Halbmesser des Schnittkreises. Die in dieser Richtung schwingende Lichtwelle verhält sich infolgedessen isotrop (Isotropie); sie ist senkrecht zum Hauptschnitt polarisiert und bildet den ordentlichen Strahl. Der zweite Achsenhalbmesser der Schnittellipse ne, der Brechungsindex der im Hauptschnitt polarisierten Welle, hängt von der Ausbreitungsrichtung ab. Diese Welle verhält sich infolgedessen anisotrop (Anisotropie) und bildet den außerordentlichen Strahl. Liegt die Wellennormale in der optischen Achse, so pflanzt sich nur eine, nicht polarisierte Welle fort und es findet keine Doppelbrechung statt.

Ein dreiachsiges Ellipsoid hat zwei Kreisschnitte. Die Kreisschnittnormalen, die optischen Achsen, liegen notwendigerweise in der nα-nγ-Ebene (optische Achsenebene, Achsenwinkel, Bisektrix, optische Binormale). Man bezeichnet die Kristalle des orthorhombischen, monoklinen und triklinen Kristallsystems daher als optisch zweiachsig ( Abb. 2 ). Liegt die Wellennormale in einer der optischen Achsen, so pflanzt sich nur eine, nicht polarisierte Welle fort. Der zugehörige Brechungsindex ist nβ. Es findet keine Doppelbrechung statt. Man beobachtet jedoch besondere optische Erscheinungen der Lichtausbreitung, die sog. konische Refraktion. In allen anderen Richtungen beobachtet man Doppelbrechung, d.h. zwei senkrecht zueinander polarisierte Lichtwellen mit verschiedenen Brechungsindizes.

Die Form der Indikatrix und im monoklinen und triklinen Kristallsystem auch deren Orientierung sind wellenlängenabhänigig (Dispersion). Man spricht von Achsendispersion, wenn sich der Winkel zwischen den optischen Achsen mit der Wellenlänge ändert. Man spricht von Rotationsdispersion, wenn sich die Indikatrix in Kristallen des monoklinen Systems um die Achse, die mit der Symmetrierichtung des kristallographischen Koordinatensystems übereinstimmt, bei Änderung der Wellenlänge dreht. Und man spricht von Orientierungsdispersion, wenn sich die Orientierung der Indikatrix gegenüber den kristallographischen Achsen im triklinen System mit der Wellenlänge ändert. [KH, GST]


Indikatrix 1: Indikatrix und Konstruktion zur Bestimmung der Brechungsindizes des ordentlichen no und außerordentlichen Strahls ne eines optisch einachsig positiven Kristalls. Der Kreisschnitt ist dunkelgrau, ein beliebiger Ellipsenschnitt hellgrau markiert (

= Wellennormale, nα, nγ = Hauptbrechungsindizes). Indikatrix 1:

Indikatrix 2: Indikatrix eines optisch zweiachsigen Kristalls: a) optisch positiv, b) optisch negativ. Eingezeichnet sind die Kreisschnitte und die zugehörigen optischen Achsen (Vγ = halber Achsenwinkel, nα, nβ, nγ = Hauptbrechungsindizes). Indikatrix 2:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.