Direkt zum Inhalt

55: Wie Heidelberger Astronomen das Large Binocular Telescope nutzen

Jochen Heidt, Halbe Heidelberger Sternstunden 55
55: Wie Heidelberger Astronomen das Large Binocular Telescope nutzen

Das Large Binocular Telescope (LBT) mit seinen zwei 8,4-Meter-Spiegeln auf gemeinsamer Montierung kann derzeit als das größte optische Teleskop der Welt gelten. Worin seine besonderen Fähigkeiten bestehen, erläutert Privatdozent Dr. Jochen Heidt von der Heidelberger Landessternwarte. Das privat finanzierte Instrument, das 2004 beinahe durch einen Waldbrand zerstört wurde, übertrifft dank seiner adaptiven Optik selbst das Weltraumteleskop Hubble in Schärfe und Auflösung um ein Mehrfaches. Das Ende des Vortrags markieren Filmaufnahmen von Douglas Trumbull: Der Spezialist für filmische Spezialeffekte, der unter anderem an "Blade Runner" und weiteren berühmten Science-Fiction-Filmen mitwirkte, hat jüngst das LBT besucht, um die Astronomen bei der Arbeit zu filmen.

Das Buch "Universum für alle" stellt die unterhaltsamen Vorträge auf jeweils sechs reich bebilderten Seiten vor. Reisen Sie in 70 Kapiteln durch das Weltall! Sie werden erfahren, warum die Sterne funkeln, wieso es den 29. Februar so selten gibt, was es mit dem Schweif der Kometen auf sich hat und wie die Astronomen das Weltall vermessen. Jedes Kapitel enthält einen Link zum zugehörigen Film – jeden Artikel können Sie also auch als Vortrag erleben. Oder verfolgen Sie umgekehrt zuerst einen Vortrag auf Video – und lesen dann noch einmal in aller Ruhe nach und vertiefen sich in die zahlreichen Illustrationen.

Erhältlich im Springer Shop oder im Spektrum Science-Shop

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.