Direkt zum Inhalt

Kapitalismus, Populismus, Fanatismus

In seinem Buch »Der Mut der Hoffnungslosigkeit« verweist der Philosoph Slavoj Žižek auf drängende Probleme der Menschheit.

Schon rein äußerlich haben sich Philosophen in den letzten 2000 Jahren stark verändert. Weiße Togen und zerzauste Bärte sind eleganten Anzügen gewichen. Kaum ein Lehrstuhlinhaber von heute hat noch etwas mit dem berühmten Zyniker Diogenes von Sinope (412–323 v. Chr.) gemein, der für seine radikale Art bekannt war, die eigenen philosophischen Maximen nicht nur zu lehren, sondern selbst danach zu leben. Zu den wenigen, die ähnlich unbequem und provokant sind wie einst jener Diogenes, gehört der notorisch unglückliche Slavoj Žižek.

Der Professor für Philosophie an der Universität Ljubljana offenbart in seinem neuen Buch »Der Mut der Hoffnungslosigkeit« seine kulturpessimistische Ader. Žižek verweist darin auf die großen Probleme der Menschheit, vom weltumspannenden Kapitalismus, religiösem Fanatismus und Terror bis hin zum rechten und linken Populismus. Besonders gelungen ist das Kapitel zu den Fallen der Political Correctness und des Gender-Aktivismus, in dem er viele unbequeme Fragen aufwirft. So stellt er den Fall einer Studentin der Columbia University vor, die verlangte, man solle »Triggerwarnungen« in alle Werke des klassischen Literaturkanons setzen. Die Studentin war in der Vergangenheit Opfer sexueller Gewalt geworden und fühlte sich bei Szenen aus Ovids berühmten »Metamorphosen« daran erinnert.

Kann Darstellungen von Armut enthalten

Diese Forderung führt Žižek nicht nur ad absurdum, indem er fragt, ob Reiche dann nicht auch ein Recht haben müssten, vor der Darstellung von Armut gewarnt zu werden. Er erkennt in solchen Auswüchsen zudem eine Gefahr: Sie verdeckten nur die Probleme der Gesellschaft, statt dazu beizutragen, diese zu ändern.

Das Buch ist in Žižeks typischem, beiläufig erscheinendem Ton geschrieben und lässt popkulturelle Vergleiche nicht vermissen. Besonders mit Filmen wie dem Sciencefiction-Klassiker »Alien« erklärt der Autor die eine oder andere Facette seiner Argumentation. Sein Werk ist allen zu empfehlen, die an einer schonungslosen Sicht auf die heutige Zeit interessiert sind.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.