Direkt zum Inhalt

Monarchie: Habsburger Unterlippe war Folge von Inzucht

Über Generationen hinweg heirateten die Habsburger untereinander - und gebaren Kinder, bis es nicht mehr ging. Ihr markantes Äußeres war auch eine Folge dieser Herrschaftspolitik.
Karl II. von Spanien

Über die Jahrhunderte gehörten die Habsburger zu den dominierenden Adelsgeschlechtern Europas. Und ebenso lang beherrschte ein charakteristisches Merkmal ihr Antlitz: die berühmte Habsburger Unterlippe, hervorgerufen durch eine erblich bedingte Überentwicklung des Unterkiefers. Und diese gehe wiederum auf die generationenlang von Inzucht geprägte Heiratspolitik der Familie zurück, schreiben Wissenschaftler um Roman Vilas von der Universität von Santiago de Compostela in den »Annals of Human Biology«.

Es ist historisch verbürgt, dass die Habsburger mehr als 200 Jahre lang untereinander heirateten, um ihre Macht zu sichern – bis deren spanische Linie mit Karl II. endete, der keine Kinder zeugen konnte und wegen geistiger wie körperlicher Einschränkungen praktisch nicht regierungsfähig war. Bei ihm waren die typischen Habsburger Gesichts- und Schädelmerkmale auch am stärksten ausgeprägt, doch konnten sie bislang nicht auf eine genetische Inzuchtdepression zurückgeführt werden.

Vilas und Co glauben, diese begründen zu können. Zum einen ließen sie Gesichtschirurgen die Kopfphysiognomie von 15 Familienmitgliedern der Habsburger aus 66 Porträts analysieren. Dabei sollten sie für jeden abgebildeten Habsburger verschiedene Kennzeichen der Deformationen anhand einer Bewertungsskala einstufen und beurteilen.

Maria von Burgund, die 1477 in die Habsburger-Linie einheiratete, wies dabei die geringsten Werte auf: Sie wies folglich nicht die Habsburger Unterlippe sowie andere Schädelveränderungen auf – kein Wunder, sie gehörte schließlich nicht zur Blutlinie. Die stärksten Ausprägungen der Habsburger Unterlippe besaßen dagegen neben Karl II. etwa Maximilian I., Erzherzog von Österreich (Marias Gemahl), dessen Tochter Margarete von Österreich und sein Neffe Karl I. von Spanien. Die verschiedenen Ausprägungen der Habsburger Unterlippe und der sie begleitenden weiteren Veränderungen des Gesichts hatten laut den Wissenschaftlern eine gemeinsame genetische Basis, die ihren Ausgang womöglich von Maximilian I. nahm.

Das Ausmaß der Inzucht berechneten sie dann aus dem großen Stammbaum des Adelsgeschlechts, der 6000 Personen aus 20 Generationen umfasste. Dabei bemerkten sie eine sehr starke Korrelation zwischen dem Ausmaß an Inzucht, also wie oft sich nahe Verwandte miteinander einließen und Nachwuchs zeugten, und der Ausprägung der Habsburger Unterlippe und damit der Überentwicklung des Unterkiefers. Die Verwandtenehe habe die Wahrscheinlichkeit deutlich erhöht, dass beide Elternteile das entsprechende Gen an ihre Kinder weitergegeben haben.

Dieses Verhalten habe langfristig die genetische Fitness der Habsburger reduziert; die Habsburger Unterlippe solle daher als rezessive Entwicklung betrachte werden, schreiben die Autoren weiter. Letztendlich führte sie wohl zum Aus der spanischen Linie. Da jedoch nur eine kleine Zahl an Personen betrachtet wurde, könne man nicht völlig ausschließen, dass auch genetische Drift oder Zufall für die körperlichen Veränderungen verantwortlich sein könnten. Das sei aber ein sehr unwahrscheinliches Szenario, meinen Vilas und Co abschließend.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.