Direkt zum Inhalt

News: Der Selbstmord der Krebszellen

Wissenschaftler der Universität Nimwegen haben entdeckt, daß manche Krebszellen „Selbstmord begehen“, wenn sie einer Behandlung mit Radikalen ausgesetzt werden. Dieses „Kamikaze“-Phänomen ist auch deswegen von großem Interesse, weil in den Krebszellen häufig die Mechanismen außer Kraft gesetzt sind, die eine Zerstörung genetisch geschädigter Zellen veranlassen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen vielleicht neue Wege auf, bestimmte Krebsarten effektiv mit Chemotherapie zu bekämpfen.
Auf das Darmepithel wirktpermanent eine große Bandbreite von Substanzen aus der Nahrung ein. Einige dieser Bestandteile erzeugen auch aggressive Radikale. Die Zellen des Epithels nutzen verschiedene Wege, um die Radikale zu neutralisieren. Manchmal aber greifen diese Abwehrmechanismen nicht. Die Forscher der Universität Nimwegen untersuchten speziell die menschliche Zellinie Caco-2 des Darmkrebses, da dieser Zelltyp den gesamten Zyklus von der Keimzelle bis zur funktionellen Zelle durchläuft.

Wenn solche Zellen einer schwachen Dosis (25 micromolar) von Substanzen ausgesetzt wurden, die Radikale produzieren, dann verübten etwa 20 Prozent „Selbstmord“. Nähere Untersuchungen zeigten, daß in der Zellinie Caco-2 das p53-Gen – ein wichtiges Gen bei der Selbstvernichtung von Zellen – geschädigt ist. Aber auch ungeschädigte Zellen, die nur wenig durch die Radikale angegriffen wurden, vernichteten sich selbst. Diese Zellen waren durch einen stark gesenkten Glutathion-Spiegel gekennzeichnet. Glutathion übt eine Schutzfunktion gegen Radikale aus.

Die Wissenschaftler gehen davon aus, daß das Gleichgewicht zwischen Phosphorylierung und Dephosphorylierung der Proteine gestört ist, die an der Zellteilung beteiligt sind. Nach ihrer Meinung verschiebt es sich in Richtung der Phosphorylierung. Es ist möglich, daß die Einwirkung der Radikale die Zellen dazu zwingt, sich zu einem Zeitpunkt zu teilen, zu dem sie noch nicht dafür bereit sind. Eine verfrühte Teilung unterbricht den weiteren Zellstoffwechsel und führt zur Selbstzerstörung.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.