Direkt zum Inhalt

Intersexualität: Zwischen den Geschlechtern

Manche Neugeborenen sind weder eindeutig Junge noch Mädchen. Der französische Mediziner Eric Vilain versucht herauszufinden, wie Ärzte am besten damit umgehen sollten - und erntet für seine Forschung viel Kritik.
Das Symbol für Transgender.

Schon während seines Medizinstudiums in den 1980er Jahren, brachte vor allem ein Thema Eric Vilain ins Grübeln: die Unterschiede zwischen Mann und Frau. Warum entwickeln sich die beiden Geschlechter nicht gleich – und was passiert, wenn dabei etwas schiefläuft? Der Wissenschaftler traf damals auf Eltern mit Babys, die sich nicht so recht in die klassischen Kategorien "Mädchen" und "Junge" einordnen ließen. Sie waren mit Störungen der Geschlechtsentwicklung (kurz DSD, für "disorders of sex developement", auch Intersexualität genannt) auf die Welt gekommen, und viele von ihnen besaßen uneindeutige Genitalien – eine übergroße Klitoris, einen zu kurzen Penis oder einfach Merkmale beider Geschlechter.

Damals wie heute operieren Ärzte die betroffenen Kinder in vielen Fällen. Die Entscheidung, ob die Kleinen den Rest ihres Lebens mit männlichen oder mit weiblichen Geschlechtsorganen verbringen sollten, wurde vor allem früher oft nicht auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen, sondern aus rein praktischer Erwägung heraus, sagt Vilain. Dabei fiel immer wieder der unsensible Kommentar, es sei leichter, "ein Loch zu graben, als einen Stock zu formen". "Ich war gleichermaßen schockiert und fasziniert, wie die Ärzte zu ihrem Urteil kamen", so der Forscher.

Vilain hat einen Großteil seiner wissenschaftlichen Laufbahn damit verbracht, die Entwicklung der Geschlechter zu studieren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Liebe ist bunt

Dass Liebe in verschiedenen Formen und Ausdrucksweisen ausgelebt werden will, muss noch heute häufig an gesellschaftlichen Interpretationen scheitern. Was sich hierbei gehört, ist insbesondere durch das Geschlecht normiert. Doch zeigt nicht zuletzt das Tierreich, dass solche Rahmen veraltet sind.

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.