Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Wie die Schlangen das Gleiten lernten

Lange war unbekannt, wie sich die Schlangen in der Evolution herausbildeten. Neue Analysen von Fossilien sowie genetische Erkenntnisse erhellen jetzt, warum die Tiere ihre Beine verloren und zusätzliche Wirbel gewonnen haben.
Ein lang gestreckter dünner Körper ganz ohne Beine – Schlangen sind hervorragend an das Gleiten auf dem Untergrund angepasst.

Was läuft ohne Beine, schwimmt ohne Flossen und fliegt ohne Flügel? Die Antwort auf dieses chinesische Rätsel lautet: Schlangen. Alle heute bekannten über 3000 Arten dieser Reptilien haben einen langen, beinlosen Körper, mit dem sie zu Lande, zu Wasser und sogar im Luftraum zwischen den Bäumen manövrieren. Ihre Vorfahren besaßen dagegen noch Gliedmaßen. Wie haben die Schlangen ihre Beine verloren?

Speziell ausgebildete Körperanhänge entstehen oft in bestimmten Lebensräumen: Wale entwickelten Flossen als Anpassungen an ihre Umwelt im Wasser, Vögel bekamen Flügel, als sie zum Leben in der Luft übergingen. Aber seit Jahrzehnten zerbrechen sich Evolutionsbiologen darüber den Kopf, welche Umweltbedingungen dazu beitrugen, den unverwechselbaren Körperbauplan von Schlangen zu formen. Die Frage ist auch deswegen so schwierig zu beantworten, weil Schlangen heute weit verbreitet, fossile Überreste aus ihrer frühen Evolution aber nur spärlich erhalten sind.

Die Debatte konzentriert sich auf zwei konkurrierende Hypothesen: Nach der einen verloren Schlangen ihre Beine an Land, als sie sich an unterirdische Habitate anpassten; die andere besagt, dass Schlangen ihre typischen Eigenschaften im Meer entwickelten. In beiden Szenarien tendieren Körper dazu, eine stromlinienförmige Gestalt anzunehmen.

Könnten wir rund 100 Millionen Jahre zurück in die Kreidezeit reisen, dann ließen sich die ursprünglichen Schlangen in ihren tatsächlichen damaligen Lebens­räumen beobachten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Evans, S.: Four Legs too Many? In: Science 349, S. 374-375, 2015

Gomez, C. et al.: Control of Segment Number in Vertebrate Embryos. In: Nature 454, S.335-339, 2008

Head, J. J., Polly, P. D.: Evolution of the Snake Body Form Reveals Homoplasy in Amniote Hox Gene Function. In: Nature 520, S. 86-89, 2015

Hsiang, A. Y. et al.: The Origin of Snakes: Revealing the Ecology, Behavior, and Evolutionary History of Early Snakes Using Genomics, Phenomics, and the Fossil Record. In: BMC Evolutionary Biology 15, 87, 2015

Kvon, E. Z. et al.: Progressive Loss of Function in a Limb Enhancer during Snake Evolution. In: Cell 167, S. 633-642, 2016

Martill, D. M. et al.: A Four-Legged Snake from the Early Cretaceous of Gondwana. In: Science 349, S. 416-419, 2015

Yi, H., Norell, M. A.: The Burrowing Origin of Modern Snakes. In: Science Advances 1, e1500743, 2015

Zaher H., Agustín Scanferla, A.: The Skull of the Upper Cretaceous Snake Dinilysia patagonica Smith-Woodward, 1901, and Its Phylogenetic Position Revisited. In: Zoological Journal of the Linnean Society 164, S. 194-238, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.