Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Diagnostik: Eine untrennbare Einheit

Unser Gesundheitssystem unterscheidet strikt zwischen körperlichen und psychischen Leiden. Doch aktuelle Forschungs­ergebnisse entziehen diesem Dualismus die Grundlage.
Frau hat Schmerzen im Rücken

Samira M. hat Schmerzen. Eines Morgens tut ihr Rücken so weh, dass sie es kaum noch aus dem Bett schafft. Als die Beschwerden auch nach Tagen nicht abklingen, ist sich die 27-jährige Laborantin sicher: Dahinter muss ein Bandscheibenvorfall stecken oder wenigstens ein blockierter Wirbel. Doch auf dem Röntgenbild, das ihr Orthopäde anfertigt, lassen sich keine Auffälligkeiten erkennen.

Samira ist mit ihren Beschwerden nicht allein. Rund 85 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an Rückenschmerzen – und in den meisten Fällen lässt sich kein handfester Auslöser dafür finden. Das gilt auch für viele andere Krankheitsbilder: Bei mehr als einem Drittel der Symptome, mit denen Patienten ihren Hausarzt aufsuchen, bleibt die genaue Ursache im Dunkeln. Sie werden als »psychosomatisch«, »funktionell« oder »somatoform« bezeichnet – als nur dem Anschein nach körperlich.

Oft verschwinden Schmerzen, Schwindel oder Müdigkeit nach kurzer Zeit wieder. In einigen Fällen werden sie allerdings chronisch und verursachen erhebliches Leid. Betroffene sind häufig stark verunsichert, wenn sie keine Erklärung für ihr allzu reales Problem finden können. Als bei Samira nach einigen Wochen Knieschmerzen hinzukommen, bestimmen die Beschwerden zunehmend ihren Alltag. Auf ihrer Odyssee von Facharzt zu Facharzt hört sie immer wieder Sätze wie »So starke Schmerzen dürften Sie eigentlich gar nicht haben« und: »Sind Sie sicher, dass Sie sich das Ganze nicht nur einbilden?« Mit jedem Arztbesuch schwindet die Hoffnung auf Heilung etwas mehr. »Man begegnete mir ratlos bis gleichgültig. Nach dem Motto: nicht mein Fachgebiet, nicht mein Problem.« …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Schubert, C. (Hg.): Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Schattauer, 2015

Nerven-, Hormon- und Immunsystem stehen in einem engen Wechselspiel miteinander. Wie Therapeuten es nutzen können.

Quellen

Besedovsky, H. et al.: Changes in blood hormone levels during the immune response. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine 150, 1975

Coghill, R. C. et al.: Neural correlates of interindividual differences in the subjective experience of pain. PNAS 100, 2003

Derbyshire, S. W. et al.: Cerebral activation during hypnotically induced and imagined pain. Neuroimage 23, 2005

Rüegg, J. C.: Mind & Body: Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst. Schattauer, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.