Direkt zum Inhalt

Mikrobiologie: Verwitterung an Land begünstigte Kieselalgen im Meer

Die verstärkte Erosion von Gesteinen hat entscheidend dazu beigetragen, dass Kieselalgen vor 40 Millionen Jahren in den Kreis der wichtigsten Biomasseproduzenten aufstiegen. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Pedro Cermeño vom spanischen Meeresforschungsinstitut ICM. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, wie stark die marine Lebensvielfalt vom Geschehen an Land abhängt. Kieselalgen (Diatomeen) betreiben Fotosynthese, nutzen also die Energie des Sonnenlichts, um Kohlendioxid in Biomasse umzuwandeln. Zudem nehmen sie Kieselsäure aus dem Wasser auf, um daraus Siliziumdioxid zu gewinnen, aus dem sie ihre Zellhüllen aufbauen. Sterben die Algen ab, sinken ihre Überreste teilweise zum Meeresboden – mitsamt dem darin enthaltenen Kohlenstoff. Da etwa ein Fünftel der weltweiten Biomasseproduktion auf das Konto von Diatomeen geht, spielt dieser Mechanismus eine bedeutende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Mehr als die Hälfte des Kohlenstoffs, der heute in Meeressedimente eingelagert wird, stammt von den meist mikroskopisch kleinen Lebewesen.

Allerdings wurden Kieselalgen erst vor rund 40 Millionen Jahren zu derart bedeutenden Biomasseproduzenten. Ein wichtiger Grund hierfür war, dass silikathaltige Gesteine wie Granit oder Basalt damals intensiver verwitterten. Darauf deuten unter anderem Lithiumisotop-Analysen in alten Meeressedimenten hin. Die verstärkte Erosion trug mehr Kieselsäure in die Ozeane ein, so dass die Diatomeen leichter an diesen Stoff herankamen. Infolgedessen nahm die Vielfalt der Diatomeenarten zu, und sie eroberten nach und nach alle Ozeane.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Cermeño, P. et al.: Continental Erosion and the Cenozoic Rise of Marine Diatoms. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA 112, S. 4239 – 4244, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.