Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Standardkerze mal 52

Zum ersten Mal zeigte sich Astronomen eine Supernova vom Typ Ia durch eine Gravitationslinse hindurch. Mit der bekannten Leuchtkraft der Sternexplosion ließ sich die Stärke der Linse direkt bestimmen, ohne komplizierte Modelle zu bemühen.
Das so genannte Einstein-Kreuz, das die vier Bilder der weit entfernt im Hintergrund aufgeleuchteten Supernova SN 2016geu bilden, ist deutlich auszumachen.

Supernovae vom Typ Ia sind fast perfekte Standardkerzen für die Vermessung des Universums. Denn ihre absoluten Helligkeiten ähneln sich sehr. Aus diesem bekannten Wert und der gemessenen scheinbaren Helligkeit lässt sich ihre Entfernung zur Erde direkt berechnen.

Astronomen vermuten, dass der besondere Explosionsmechanismus für ihre beinahe identischen Leuchtkräfte verantwortlich ist: Typ-Ia-Supernovae leuchten auf, wenn ein weißer Zwergstern explodiert, entweder durch Verschmelzen mit einem zweiten Weißen Zwerg, oder durch den Zustrom von Materie eines "normalen" Sterns, jeweils in einem Doppelsternsystem. Im Gegensatz zu anderen Supernova-Explosionen bleibt beim Typ Ia kein Reststern zurück – die thermonukleare Explosion zerfetzt ihn vollständig. Dank ihrer Eigenschaft als Standardkerze haben Supernovae vom Typ Ia Ende der 1990er Jahre entscheidend zur Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums beigetragen  ein Durchbruch, der 2011 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde (siehe SuW 12/2011, S. 28).

Einem internationalen Forscherteam um Ariel Goobar von der Universität Stockholm ist es nun gelungen, mit Hilfe einer Typ-Ia-Supernova zum ersten Mal die Verstärkungswirkung einer Gra­vi­ta­tions­lin­se zu bestimmen. Zunächst deutete nichts darauf hin, dass die am 5. September 2016 mit dem 1,2-Meter-Tele­skop des Palomar Observatory in Ka­li­for­nien abgelichtete Punktquelle mit einer Helligkeit von 20 mag in irgendeiner Weise anders war als die vielen anderen im Rahmen des Programms "intermediate Palomar Transient Factory" gefundenen Objekte. Sie erschien nahe des Zentrums einer schwachen Galaxie im Sternbild Wassermann und erhielt die vorläufige Bezeichnung iPTF16geu. Spektroskopische Untersuchungen identifizierten sie Anfang Oktober als Supernova des Typs Ia, und damit erhielt sie ihre endgültige Bezeichnung SN 2016geu ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweis

Goobar, A. et al.: iPTF16geu: A Multiply Imaged, Gravitationally Lensed Type Ia Supernova. In: Science 356, S. 291 – 295, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.