Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprachentwicklung: Väter kommunizieren anders

Für Kleinkinder sind Väter schwierigere Gesprächspartner als Mütter. Doch bei ihnen lernen sie, unbekümmert zu sprechen. Denn Väter korrigieren wenig und fragen viel. Das fördert das Vertrauen der Kinder in die eigene Sprachfähigkeit.
Junger Vater hält Baby auf dem Arm

Wie oft reden Väter überhaupt mit ihren Kindern, wenn die Kleinen noch am Anfang des Sprach­erwerbs stehen? Und wie verbreitet sind dann solche Vater-Kind-Gespräche im Fami­lienalltag? Der Linguist Mark VanDam konnte mit seinem Forschungsteam an der Washington State University im Nordwesten der USA vor Kurzem diese Fragen besser als bisher beantworten. Mit einer bislang einmaligen Technologie wurden Kleinkinder im Alter von zwei und drei Jahren gleich nach dem Aufstehen am Morgen in eine Spezialweste gesteckt, in die kleine Tonaufnahmegeräte eingenäht waren. Diese zeichneten durchgehend die Geräusche des Tages auf, ohne dass die Kinder in ihren Aktivitäten eingeschränkt waren. Bei allen teilnehmenden Kindern wurde im Verlauf eines Jahres ein typischer Familientag einmal monatlich ausgewählt – also ein Tag, an dem beide Eltern nicht wie sonst ihrer Arbeit nachgingen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gleason, J. B.: Fathers and other strangers: Men’s speech to young children. Developmental Psycholinguistics: Theory and Applications 1, 1975

Rowe, M. L. et al.: Going beyond input quantity: Why-questions matter for toddlers’ language and cognitive development. Cognitive Science 41, 2017

Schwab, J. F. et al.: Fathers’ repetition of words is coupled with children’s vocabulary. Journal of Experimental Child Psychology 166, 2017

Tomasello, M. et al.: Young children’s conversations with their mothers and fathers: Differences in breakdown and repair. Journal of Child Language 17, 1990

VanDam, M. et al.: Conversation initiation of mothers, fathers, and toddlers in their natural home environment. Computer Speech & Language 73, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.