Direkt zum Inhalt

Menschen beeinflussen: 'Persuasion' – uralte Kunst in modernen Gewändern



Auf die im Artikel gemeinte Weise des Beeinflussens passen verschiedene Wörter unserer Alltagssprache: vom Überzeugen, Überreden, Appellieren bis hin zum Manipulieren, Suggerieren und Verführen, je nach Intention und Kontext. Kommunikationswissenschaftler bezeichnen den Sachverhalt mit dem Begriff "Persuasion", ursprünglich abgeleitet vom lateinischen persuasio, "Überredung".

Verkaufs-, Werbe- und Marketingprofis trainieren Persuasionstechniken. Auch Manager lernen diese Art von Menschenführung. Das Wort hat dabei durchaus einen positiven Beiklang. Die Experten haben längst erkannt, dass Kunden, Verhandlungspartner, Mitarbeiter am besten als autonome, selbst entscheidende Persönlichkeiten zu behandeln sind. Über die Kunst, durch geschicktes Reden Einfluss auszuüben, und ihren Wert stritten schon die Philosophen der griechischen Antike. Die Römer kultivierten die Redefertigkeit geradezu. Im Mittelalter zählte die Rhetorik zu den sieben freien Künsten. Gemessen daran erscheinen die heutigen Verfahren nicht kunstvoller.

Zwar ist die Persuasion als psychiatrische Heilmethode aus der Mode gekommen ist – sie sollte Einsicht durch Belehrung und Suggestion bringen. Doch gerade in heutiger Zeit wollen nicht nur Beschäftigte der Wirtschaft, Politik oder Publizistik Verhaltensweisen oder Einstellungen von Menschen gezielt verändern. Auch Lehrer, Sozialarbeiter und Ärzte bemühen sich darum.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2001, Seite 60
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.