Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Brückenbau für Einzelgänger

Neue Forschungen offenbaren eine überraschende Verbindung zwischen einer rätselhaften Gruppe und einer bekannten Funktion – womöglich könnte die Stringtheorie diesen Zusammenhang erklären.
Durch die Modulsymmetrie ist die j-Funktion insbesondere translationsinvariant, das heißt, ihr Muster wiederholt sich in waagerechter Richtung in einem Abstand von eins: j (z) = j (z + 1). Außerdem ist sie symmetrisch bezüglich Spiegelungen von z am Einheitskreis: j (z) = j (1 / z).

Zwei Gebiete der Mathematik haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun: Auf der einen, der "diskreten" Seite, ist das Reich der endlichen Gruppen. Hier bewegt man einen Gegenstand ruckweise, dreht ihn ein Stück und stellt fest, dass er genauso aussieht wie zuvor. Auf der anderen Seite gibt es die differenzierbaren Funktionen, bei denen alles darauf ankommt, dass beliebig kleine Bewegungen möglich sind und ihr Verlauf glatt ist.

In der diskreten Welt haust das so genannte Monster: eine komplizierte endliche Gruppe, mit der Mathematiker lange Zeit nichts anzufangen wussten. Auf dem kontinuierlichen Ufer gibt es dagegen besonders schöne Funktionen, deren prominentester Vertreter, die "j-Funktion", bereits vielfältige Anwendungen fand.

Dass zwischen der diskreten und der kontinuierlichen Seite ein Zusammenhang bestehen könnte, ist zunächst nicht wirklich naheliegend. Aber es gibt Brücken, die beide so fern scheinenden Bereiche verbinden. Die erste hat der britisch-kanadische Mathematiker John McKay bereits 1979 entdeckt: Er identifizierte die j-Funktion als Partnerin des Monsters. Dieser Zusammenhang verblüffte Wissenschaftler so sehr, dass sie ihn "Mondschein-Verbindung" nannten. Das Wort "moonshine" bezeichnet neben illegal hergestellten Spirituosen auch etwas Verrücktes ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum - Die Woche – Wie können wir die Welt verändern?

Die Welt verändern zu können, das wünschen sich viele. Doch selbst kleine Probleme im Alltag scheinen manchmal zu groß, um sie anzugehen. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« erfahren Sie, was der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse ist. Außerdem: Die Physik rollt die Weltformel neu auf.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gannon, T.: A Pariah Finds a Home. In: Nature 550, S. 191-192, 2017

Klarreich, E.: Moonshine Link Discovered for Pariah Symmetries. In: Quantamagazine 2017

Kachru, S.: Elementary Introduction to Moonshine. In: arXiv: 1605.00697, 2016

Ono, K. et al.: Pariah Moonshine. In: Nature Communications 8, 670, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.