Direkt zum Inhalt

Extremismus: "In der Haft werden Vorurteile bestätigt"

Rechte Gewalt zählt zu den so genannten Hassverbrechen, die sich gegen bestimmte Gruppen wie Migranten, Juden oder Homosexuelle richten. Um die Denkweise der Täter zu ergründen, befragte die Psychologin Figen Özsöz vom Bayerischen Landeskriminalamt rechtsextremistische Jugendliche im Gefängnis.
Rechtsradikaler auf einer NPD-Demonstration

Frau Dr. Özsöz, was charakterisiert ein typi­sches Hassverbrechen?
Darunter versteht man Straftaten gegen Mit­glieder von Bevölkerungsgruppen, die von den Tätern gehasst, abgelehnt oder für minderwertig befunden werden. Das Opfer wird also nur deshalb zum Opfer, weil es beispielsweise homo­sexuell oder obdachlos ist oder weil man ihm seinen jüdischen Glauben oder seine ausländische Herkunft ansieht. Man spricht deshalb auch von Vorurteilsverbrechen: Das Tatmotiv entspringt nicht etwa einem persönlichen Konflikt, sondern das Opfer steht stellvertretend für eine Gruppe.
Woran erkennen Ermittler, dass eine Gewalttat auf Hass oder Vorurteilen gründet?
Im Mittelpunkt steht das Tatmotiv ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Dünkel, F., Geng, B. (Hg.): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 1999
Sozialwissenschaftliche Analysen rechtsextremer Biografien und Subkulturen

Pieken, G., Rogg, M.: ­Rechtsextreme Gewalt in Deutschland 1990-2013. Sandstein, Dresden 2013
Porträts von Neonazis sowie von Opfern rechtsextremer Gewalt

Van Dijk, J. et al.: The Burden of Crime in the EU. Research Report: A Comparative Analysis of the European Crime and Safety Survey (EU ICS) 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.