Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medien: Die Filterblase im Kopf

Halten uns Algorithmen im Internet in einer Art Blase ­gefangen, in die nur noch einseitige politische Informationen ­vordringen? Die Technik ist lediglich ein Teil des Problems – ­viel eher erklären extreme Positionen der Nutzer das Phänomen.
Eine Seifenblase, die suk­zes­siv verschwindet

Das hört man zurzeit oft: Früher, als es das Internet noch nicht gab und die Menschen noch miteinander redeten – im Bus, beim Bäcker oder in der Eckkneipe –, wurden sie im Alltag mit allen möglichen politischen Meinungen konfrontiert. Dann aber kam das Internet und mit ihm die Algorithmen der sozialen Netzwerke. Deren oberstes Ziel ist es, dem Nutzer genau das anzuzeigen, was ihm gefällt. Deshalb schlagen sie uns vor allem solche Beiträge, Gruppen und Freunde vor, die mit unserer eigenen Einstellung übereinstimmen. Als Folge leben wir online in einer Blase, in die nur noch das vordringt, was ohnehin unseren Anschauungen entspricht. Das führt zu einer zunehmenden Spaltung der Bevölkerung, deren Bereitschaft zum Dialog verkümmert.

Die Idee geht auf den US-amerikanischen Politaktivisten und Unternehmer Eli Pariser zurück. 2011 hat er das Konzept der »Filter Bubble« in einem gleichnamigen Buch bekannt gemacht. Indem wir im Netz immer häufiger auf uns persönlich zugeschnittene Informationen erhielten, würden wir »mit unseren eigenen Vorstellungen indoktriniert«, so Pariser. Es gebe weniger Raum für zufällige Begegnungen, durch die wir lernen und Einsichten gewinnen könnten. Seitdem hat sich in der öffentlichen Diskussion die Meinung festgesetzt, dass personalisierende Algorithmen im Internet geradezu eine gesellschaftliche Gefahr darstellen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Der Brotbaum verdurstet

Fichtendickichte dicht an dicht – das ist Deutschlands Forstwirtschaft. Noch jedenfalls. Dem schnell wachsenden »Brotbaum« der Holzproduktion wird es hier zu Lande zu heiß und zu trocken.

Spektrum Kompakt – Richtig oder falsch? - Informationen bewerten und einordnen

Wir sind ständig von Informationen umgeben - doch was davon ist richtig und was falsch? Wie können wir das beurteilen und entscheiden? Und wie Menschen gegenüber treten, die bewusst Fake News oder Verschwörungsmythen verbreiten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bail, C. A. et al.: Exposure to Opposing Views on Social Media Can Increase Political Polarization. In: PNAS 115, S. 9216–9221, 2018

Narayanan, V. et al.: Polarization, Partisanship and Junk News Consumption over Social Media in the US. Project on Computational Propaganda, Oxford 2018

Neubaum, G. et al.: You’re a Bad Person! When Moral Violations Lead to Unfriending Behavior on Social Media. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association, Prag, Mai 2018

Neubaum, G., Krämer, N. C.: What Do We Fear? Expected Sanctions for Expressing Minority Opinions in Offline and Online Communication. In: Communication Research 45, S. 139-164, 2018

Rothmund, T.: Digital Echo Chambers in Facebook Groups? The Case of the Refugee Crisis. Vortrag auf der Konferenz »Political Communication in Times of Crisis« der European Communication Research Association (ECREA), Zürich, November 2017

Vosoughi, S. et al.: The Spread of True and False News Online. In: Science 359, S. 1146–1151, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.