Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaft & Karriere: "Es läuft auf eine immense Komplexität hinaus"

Der Festkörperphysiker Dr. Rudolf Caspary ist für den Geschäftsbereich Softwareprodukte der Realtech AG verantwortlich. Im Fokus des Unternehmens steht der sichere und optimierte Betrieb von Computer- und Kommunikationsstrukturen, angefangen beim Netzwerk bis hin zu großen SAP-Systemlandschaften.
Dr. Rudolf Caspary
Spektrum der Wissenschaft: Dr. Caspary, Realtech nutzt einen Gebäudekomplex in einem vom deutschen Software-Giganten SAP geprägten Industriegebiet. Ist das ein Ausdruck enger Vernetzung?

Dr. Rudolf Caspary: Die Entwicklung von Softwarelösungen auf der Basis von SAP-Programmen bildet einen wichtigen Teil unserer Arbeit. 1994 wurde Realtech als Beratungsunternehmen für SAP-Systeme gegründet. Im heutigen Geschäftsbereich Softwareprodukte erfassen wir aber inzwischen jede Art von IT-gebundenem Geschäftsprozess, und zwar in der ganzen Tiefe: von der Applikation durch alle darunterliegenden Schichten, selbst bis hin zu Übertragungswegen und Protokollen.

Spektrum: Das klingt recht abstrakt. Können Sie uns dafür ein konkretes Beispiel nennen?

Caspary: Eines unserer Hauptthemen in meinem Geschäftsbereich ist die Vernetzung und die Unterstützung komplexer Softwareverbundsysteme. Das ist ein weites Feld und kann ein Warenlager betreffen, eine Fertigungsstraße oder, als ganz aktuelles Beispiel, die Kommunikationsinfrastruktur der Bundeswehr beim Einsatz in Afghanistan.

Spektrum: Die Realtech ist in Kundus vertreten?

Caspary: Nicht personell, doch unsere Produkte überwachen beispielsweise den Betrieb des Richtfunknetzes.

Spektrum: Konnten Sie dabei auf vorhandene IT zurückgreifen?

Caspary: Nein, eine solche Infrastruktur entsteht praktisch aus dem Nichts. Leitungen mussten verlegt, Antennen aufgestellt und Satellitenverbindungen aufgebaut werden. Ein Teil der Netzwerkkomponenten ist mobil, man spricht hier von "verlegefähigen Netzen". Es fallen zudem ganz unterschiedliche Daten an: Texte, Sprache, Videos, Kartenmaterial und anderes mehr. Obendrein muss das Netz ungemein flexibel sein. Fällt ein Segment aus, sei es durch kriegerische Gewalt oder durch klimatische Bedingungen, springen andere ein und werden automatisch vom Systemmanagement erkannt. Per Satellit ist das gesamte Netzwerk mit dem Leitstand in Deutschland verbunden, der IT-Administrator muss also nicht vor Ort sein...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.