Direkt zum Inhalt

Jungsteinzeit: Die ersten Bauern Europas

Es dauerte Jahrhunderte, Ackerbau und Viehzucht zu entwickeln. Um vom Nahen Osten aus den europäischen Kontinent zu erfassen, benötigte die neolithische Revolution sogar einige tausend Jahre.

Europas Zukunft begann vor gut 12 000 Jahren im Nahen Osten. Denn ob wir Satelliten ins All schicken, mit Staudämmen neue Anbauflächen erschließen oder Fotos in einem Forum posten, jegliche technologische Entwicklung der Moderne gründet letztlich in einer Schlüsselinnovation der Steinzeit: der Landwirtschaft, die im Nahen Osten ihren frühesten Anfang nahm. Sie ernährte mehr Menschen, als es Jagen und Sammeln je ermöglicht hätten, verlangte Sesshaftigkeit und die Organisation gemeinschaftlicher Aufgaben. Und sie setzte die bäuerlichen Gruppen in Bewegung. Nach der Ankunft des Homo sapiens vor gut 40 000 Jahren erlebte Europa mit den ersten sesshaften Bauern die zweite große Migrationswelle.

23 000 Jahre alte Mahlsteine, mit denen man Samen wilder Formen von Weizen, Hafer und Gerste zerrieb, entdeckten israelische Archäologen am See Genezareth. Doch diesen ersten Versuchen war noch kein langfristiger Erfolg beschieden, denn die Eiszeit nahm noch einmal Fahrt auf. Gut 10 000 Jahre später stimmten endlich die klimatischen Bedingungen, und zwischen Südostanatolien, Nordsyrien und den westlichen Teilen von Irak und Iran lösten sich Jäger und Sammler allmählich von den Traditionen ihrer Vorfahren. Nach drei weiteren Jahrtausenden brachten Nachkommen dieser Pioniere eine entwickelte Landwirtschaft nach Europa ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Bramanti, B. et al: Genetic Discontinuity Between Local Hunter-Gatherers and Central Europe’s First Farmers. In: Science 326, S. 137–140, 2009

Broushaki, F. et al.: Early Neolithic Genomes from the Eastern Fertile Crescent. In: Science 353, S. 499–503, 2016

Hofmanová, Z. et al.: Early Farmers from across Europe Directly Descended from Neolithic Aegeans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 113, S. 6886–6891, 2016

Shennan, St.: The First Farmers of Europe. An Evolutionary Perspective. Cambridge University Press 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.