Direkt zum Inhalt

Stammzellforschung: Doch keine Wunderwaffe



Stammzellen gelten als die kommenden Wunderwaffen zur Behandlung von Leiden wie Parkinson-Krankheit oder Herzinfarkt; denn sie haben die Fähigkeit, die unterschiedlichsten Arten von abgestorbenem Gewebe nachzubilden. Embryonale Stammzellen sind dabei am vielseitigsten, aber ihre Gewinnung wirft ethische Probleme auf. Umso erfreulicher waren deshalb jüngste Berichte, wonach auch "adulte" Stammzellen aus dem Körper von Erwachsenen für die Neubildung von Gewebe geeignet sind. So bewiesen Untersuchungen angeblich, dass aus Knochenmarkzellen beispielsweise Nervengewebe entstanden war. Das widersprach allerdings bisherigen Erfahrungen, wonach adulte Stammzellen nur ein begrenztes Sortiment von Zelltypen bilden können. Ein britisch-amerikanisches Forscherteam hat deshalb jetzt genauer hingeschaut. Dabei stellte sich heraus, dass adulte Stammzellen unter bestimmten Bedingungen lediglich mit Zellen in ihrer Nachbarschaft verschmelzen. Bei Versuchen mit Farbmarker-Genen sieht das dann so aus, als hätten sie Neugewebe gebildet. Das ist jedoch nicht der Fall. Schlimmer noch: Die entstandenen Fusionszellen enthalten ein verdoppeltes Erbgut und könnten wegen dieser Anomalie sogar neue Krankheiten auslösen. (Nature, Bd. 416, S. 542)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 5 / 2002, Seite 52
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.