Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Hüpf, Steinchen, hüpf!

Treffen flache Kiesel unter kleinem Winkel auf eine Wasseroberfläche, wirkt diese wie eine Sprungschanze. Das kann sich einige Male wiederholen.
Hüpfende Steinchen

Kinder und Erwachsene haben gleichermaßen Spaß daran, glatte Steine über ein ruhiges Gewässer springen zu lassen. Titschen, Plätteln, Schiefern oder ganz einfach Steinehüpfen sind nur einige der Ausdrücke, mit denen dieses Spiel mit der einfachen Regel, den Stein möglichst oft aufsetzen zu lassen, je nach Region bezeichnet wird. Dass die Wurfobjekte unter gewissen Bedingungen nicht gleich untergehen, ist mindestens seit der Antike bekannt.

Heute gibt es sogar Wettbewerbe, in denen wie bei anderen sportlichen Aktivitäten Bestmarken angestrebt werden. Den Weltrekord stellte 2013 Kurt Steiner mit 88 Sprüngen auf. Dabei überbrückte er eine Distanz von fast 100 Metern. Für jemanden, der es mit Mühe auf einige wenige Hopser bringt, klingt das bewundernswert und ernüchternd zugleich.

Dass man solche Tricks ausgerechnet mit Steinen versucht, die eigentlich dafür bekannt sind, wegen ihrer großen Dichte unterzugehen, hat vor allem schlicht damit zu tun, dass sie sehr häufig am Rand von Gewässern zu finden sind und so förmlich dazu herausfordern, hineingeschleudert zu werden. Außerdem erfüllen Kiesel eine weitere wichtige Bedingung: Das Wurfobjekt muss möglichst glatt und rund sein. Am Ufer liegen die Steine oft bereits geschliffen herum, nachdem die Flüsse sie auf dem Weg ins Tal lange aneinandergerieben haben. Wenn die mitgeschwemmten Felsbrocken dann auch noch aus dünnen Sedimentgesteinsschichten stammen, dominieren flache Kiesel – perfekt zum Titschen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Rosellini, L. et al.: Skipping stones. In: Journal of Fluid Mechanics 543, S. 137 – 146, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.