Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hinter den Schlagzeilen: Lernen! Aber wie?

Mit welcher Methode lernen Kinder am besten schreiben? Wann sollten sie mit der ersten Fremdsprache beginnen? Unterricht ohne Noten - geht das überhaupt? Solche Fragen erregen die Gemüter von Eltern, Lehrern und Bildungsexperten. Aktuelle Forschungsergebnisse bringen Bewegung in die Debatte.
Viele Fragezeichen

Am besten noch vor der Schule! Heute kann für viele Eltern der Fremdsprachenunterricht ihrer Sprösslinge gar nicht früh genug beginnen. Neuerdings fragt man sich: Sollten bilinguale Kindergärten die Regel werden?

Vergleichsweise alt ist dagegen der Streit um die Schulnoten. Forschungsbefunde rütteln seit Jahrzehnten an dem Bewertungsinstrument. Etliche Schulen haben die Zensuren abgeschafft, der Erfahrungsschatz wächst.

Am hitzigsten aber tobt die Debatte beim Thema "Schreiben lernen". Nach gängiger Methode soll der Lehrer Schreibfehler nicht korrigieren, um den Abc-Schützen nicht die Freude am schriftlichen Ausdruck zu verleiden. Doch können die Kinder die Rechtschreibung später noch genauso gut lernen? Drei Fragen der Bildungsforschung im Licht aktueller Studienergebnisse.

1. Wie lernen Kinder am besten schreiben?

Darüber zerbrechen sich Pädagogen schon lange die Köpfe. Seit dem frühen 19. Jahrhundert wechselten deutsche Schulen mehr als ein halbes Dutzend Mal die Methode, mit der Erstklässler die Schriftsprache lernen. In den 1970er Jahren drängten schließlich zunehmend reformpädagogische Ansätze auf den Markt: Kinder sollten mehr Freiräume beim Schreiben- und Lesen­lernen erhalten und ihren eigenen Weg zum geschriebenen Wort finden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Adesope, O. et al.: A Systematic Review and Meta-Analysis of the Cognitive Correlates of Bilingualism. In: Review of Educational Research 80, S. 207-245, 2010.

Barac, R. et al.: The Cognitive Development of Young Dual Language Learners: A Critical Review. In: Early Childhood Research Quarterly 29, S. 699–714, 2014

Brügelmann, H. et al.: Sind Noten nützlich - und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. In: Veröffentlichung des Grundschulverbandes, 2006

Brügelmann, H.: Leistungsverfall in der Rechtschreibung? Empirische Befunde aus verschiedenen Phasen zwischen 1949 und 2012. Grundschule aktuell 124, 2013

Funke, R.: Erstunterricht nach der Methode Lesen durch Schreiben und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens – Eine metaanalytische Bestandsaufnahme. In: Didaktik Deutsch 36, S. 20–41, 2014

Grundschulverband: Die Not mit den Noten. Beilage zu Grundschule aktuell, 8. 02/2013.

Lintorf, K.: Wie vorhersagbar sind Grundschulnoten? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012

Kovács, A. M., Mehler, J.: Cognitive Gains in 7-Month-Old Bilingual Infants. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 106, S. 6556-6560, 2009

Reichen, J.: Was ist "Lesen durch Schreiben?" Textsammlung (ab 1981), 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.