Direkt zum Inhalt

Interview: "Pharmakologischer Hammer aufs Gehirn"

Seit einigen Jahren testen Psychiater unter anderem in den USA, ob sich psychische Störungen mit Halluzinogenen lindern lassen. Warum sie damit in Deutschland auf Skepsis stoßen, erläutert Falk Kiefer, Suchtforscher am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.
Professor Kiefer, Ihre Kollegen in den USA experimentieren bei der Behandlung psychisch Kranker mit psychedelischen Drogen. Für wie riskant halten Sie das?
Die Risiken sind seit den 1970er Jahren bekannt: Rund ein Prozent der Konsumenten bleibt "auf einem Trip hängen", erleidet also eine Drogenpsychose. Davon erholen sich zwar etwa zwei Drittel wieder. Aber geschätzte 0,3 Prozent aller Konsumenten bleiben auf längere Zeit psychotisch ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Gehirn&Geist – Bewusstsein: Wie es sich erklären lässt

Der Artikel »Bewusstsein« erklärt, was eine Theorie des Bewusstseins leisten muss. Außerdem im Heft: Populismus: Der Reiz der einfachen Antworten; Erinnerungen: Kann man gezielt vergessen?; Chimären: Mischgehirne aus Tier und Mensch; Immun gegen Alzheimer?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Brown, D. J.: Mavericks of Medicine. Exploring the Future of Medicine. Petaluma: Smart Publications 2007.

Grof, S.: LSD-Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta 2000, 2. Auflage.

Hofmann, A.: LSD - mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer "Wunderdroge". München: dtv 2007, 13. Auflage.

Kolp, E. et al.: Ketamine Enhanced Psychotherapy. In: The Humanistic Psychologist 34(4), 2006, S. 399-422.

Van Treeck, B.: Drogen. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2004, 2. Auflage.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.