Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alterndes Gehirn: Methusalems Moleküle

Lästig sind sie, aber unvermeidlich: die Zeichen der Zeit. Falten, graue Haare, das Ziepen in den Gelenken und - noch schlimmer - zunehmende Vergesslichkeit. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn unsere grauen Zellen altern? Die zu Grunde liegenden molekularen Prozesse haben Forscher intensiv im Visier.
Fast alle Menschen wollen gerne alt werden, doch nur die wenigsten möchten alt sein. Auch in "König Lear" führt uns William Shakespeare (1564-1616) eindrücklich vor, dass Altern schon seit Langem als Synonym für körperlichen Abbau, Verwirrtheit oder geistigen Verfall steht. Dabei beschreibt der Begriff "alt", der vermutlich vom indogermanischen Wortstamm "al" für "wachsen" oder "reifen" herrührt, ursprünglich ­einen natürlichen und andauernden Reifungsprozess. Dennoch stellen die Erkrankungen des Seniorengehirns wie etwa die Alzheimer-Demenz in einer immer älter werdenden Gesellschaft ein gewaltiges Problem dar.
Die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen ist in den letzten Jahrhunderten beachtlich angestiegen und liegt in Deutschland derzeit bei etwa 80 Jahren. Dagegen blieb die maximal zu erreichende Lebensspanne mit etwa 110 bis 120 Jahren so gut wie unverändert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Behl, C. et al.: Hydrogen Peroxide Mediates Amyloid beta Protein Toxicity. In: Cell 77(6), 1994, S. 817-827.

Behl, C. et al.: Neuroprotection against Oxidative Stress by Estrogens: Structure-Activity Relationship. In: Molecular Pharmacology 51(4), 1997, S. 535-541.

Behl, C.: Oestrogen as a Neuroprotective Hormone. In: Nature Reviews Neuroscience 3(6), 2002, S. 433-442.

Behl, C., Moosmann, B.: Antioxidant Neuroprotection in Alzheimer's Disease as Preventive and Therapeutic Approach. In: Free Radical Biology & Medicine 33(2), 2002, S. 182-191.

Bodnar, A. G. et al.: Extension of Life-Span by Introduction of Telomerase into Normal Human Cells. In: Science 279(5349), 1998, S. 349-352.

Glenner, G. G., Wong, C. W.: Alzheimer's Disease: Initial Report of the Purification and Characterization of a Novel Cerebrovascular Amyloid Protein. In: Biochemical and Biophysical Research Communications 120(3), 1984, S. 885-890.

Guarente, L., Kenyon, C.: Genetic Pathways that Regulate Ageing in Model Organisms. In: Nature 408(6809), 2000, S. 255-262.

Gruss, P. (Hg.): Die Zukunft des Alterns. München: C. H. Beck 2007.

Halliwell, B., Gutteridge, J. M.: Free Radicals in Biology and Medicine. Oxford: Oxford University Press 1999.

Harman, D.: Aging: a Theory Based on Free Radical and Radiation Chemistry. in: Journal of Gerontology 11(3), 1956, S. 298-300.

Hayflick, L.: The Limited in vitro Lifetime of Human Diploid Cell Strains. In: Experimental Cell Research 37(3), 1965, S. 614-636.

Jürgs, M.: Alzheimer. Spurensuche im Niemandsland. München: Bertelsmann 2006.

Masters, C. et al.: Amyloid Plaque Core Protein in Alzheimer Disease and Down Syndrome. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 82(12), 1985, S. 4245-4249.

Müller-Esterl, W.: Biochemie. Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2004.

Smeal, T. et al.: Loss of Transcriptional Silencing Causes Sterility in Old Mother Cells of S. cerevisiae. in: Cell 84(4), 1996, S. 633-642.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.