Direkt zum Inhalt

Neuro-Aids: Virusalarm im Gehirn

Millionen Menschen sind der Aidsepidemie bereits zum Opfer gefallen. Der Erreger HIV macht auch vor dem Nervensystem nicht Halt und zerstört hier bestimmte Neurone - die Folge: Demenz! Mediziner wie die Düsseldorfer Aidsforscherin Gabriele Arendt suchen nach Wegen, um die immer noch unheilbare Erkrankung zu bekämpfen.
Zeichen setzen
Im Jahr 1980 bemerkte ein kanadischer Flugbegleiter einen braunen Fleck auf seiner Haut. Vermutlich machte er sich zunächst keine größeren Sorgen – bis sein Arzt eine besondere Form der Krebserkrankung diagnostizierte, die normalerweise nur bei geschwächtem Immunsystem ausbricht. Der Steward, der 1984 starb, ging als "Patient 0" in die Geschichte einer tödlichen Seuche ein.
Etwa zur gleichen Zeit häuften sich in den USA sowie in Europa merkwürdige Krankheitsfälle, die zunächst scheinbar nur homosexuelle Männer wie den Patienten 0 betrafen. Die Immunabwehr der Betroffenen war komplett zusammengebrochen – mit dramatischen Folgen: Viele Patienten erlagen an sich harmlosen Infektionen. Die Ursache blieb zunächst rätselhaft. Als auch Empfänger von Bluttransfusio­nen erkrankten, verdichtete sich der Verdacht, ein Virus könne die Immunschwäche auslösen. 1982 erhielt die neue Krankheit einen Namen: Acquired Immune Deficiency Syndrome, also erworbenes Immunschwächesyndrom – abgekürzt Aids.
Im Jahr darauf präsentierten Wissenschaftler um Françoise Barré-Sinoussi und Luc Montagnier vom Pariser Institut Pasteur elektronenmikroskopische Aufnahmen von Viren aus Lymphknotenzellen eines Aidspatienten. Dass es sich dabei tatsächlich um den gesuchten Erreger handelte, konnten die französischen Forscher 1984 nachweisen. Zeitgleich stieß der US-amerikanische Virologe Robert Gallo von den National Institutes of Health in Bethesda ebenfalls auf das Virus. Den Streit um die Ehre der Erstentdeckung entschied erst 2008 das Stockholmer Nobelpreiskomitee, als es Barré-Sinoussi und Montagnier den Medizinnobelpreis zusprach und Gallo leer ausging. Bereits 1985 hatte sich eine internationale Arbeitsgruppe von Virentaxonomen auf einen Namen für den rätselhaften Krankheitserreger geeinigt: humanes Immunschwächevirus oder Human Immunodeficiency Virus, kurz: HIV.
Mehr als ein Vierteljahrhundert ist seitdem vergangen – und 25 Millionen Menschen starben an der tückischen Infektion. Aids lässt sich inzwischen zwar medizinisch einigermaßen kon­trollieren, aber heilbar ist die Krankheit noch immer nicht.
Der Infektionszyklus des Erregers ist heute gut bekannt. Fatalerweise dringt HIV auch ins Gehirn vor und kann hier ebenfalls seine vernichtende Wirkung entfalten. "Neuro-Aids", wie diese Form der Erkrankung genannt wird, stellt ein wachsendes Problem dar, dem Ärzte machtlos gegenüberstehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum - Die Woche – Die mentalen Bremsen lösen

Gute Vorsätze zum neuen Jahr scheitern vielleicht auch an festgefahrenen Denkmustern. Wie man »mentale Bremsen« löst, darum geht es in der Ausgabe 1/2022. Außerdem: warum die Internationale Raumstation zur europäischen Endstation werden könnte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Arendt, G. et al.: Intrathecal Viral Replication and Cerebral Deficits in Different Stages of Human Immunodeficiency Virus Disease. In: Journal of Neurovirology 13, S. 225-232, 2007

Barré-Sinoussi, F. et al.: Isolation of a T-Lymphotropic Retrovirus from a Patient at Risk for Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS). In: Science 220, S. 868-871, 1983

Brew, B. J. et al.: Neurodegeneration and Ageing in the HAART Era. In: Journal of Neuroimmune Pharmacology 4, S. 163-174, 2009

Cysique, L. A., Brew, B. J.: Neuropsychological Functioning and Antiretroviral Treatment in HIV/AIDS: A Review. In: Neuropsychology Review 19, S. 169-185, 2009

Cysique L. A. et al.: Prevalence and Pattern of Neuropsychological Impairment in Human Immunodeficiency Virus-Infected/Acquired Immunodeficiency Syndrome (HIV/AIDS) Patients across Pre- and Post-Highly Active Antiretroviral Therapy Eras: A Combined Study of Two Cohorts. In: Journal of Neurovirology 10, S. 350-357, 2004

Dore, G. J. et al.: Marked Improvement in Survival Following AIDS Dementia Complex in the Era of Highly Active Antiretroviral Therapy. In: AIDS 17, S. 1539-1545, 2003

Ernst, T. et al.: Declined Neural Efficiency in Cognitively Stable Human Immunodeficiency Virus Patients. In: Annals of Neurology 65, S. 316-325, 2009

González-Scarano F, Martín-García, J.: The Neuropathogenesis of AIDS. In: Nature Reviews Immunology 5, S. 69-81, 2005

Letendre, S. et al.: Validation of the CNS Penetration-Effectiveness Rank for Quantifying Antiretroviral Penetration into the Central Nervous System. In: Archives of Neurology 65, S. 65-70, 2008

Nath, A. et al.: Synergistic Neurotoxicity by Human Immunodeficiency Virus Proteins Tat and gp120: Protection by Memantine. In: Annals of Neurology 47, S. 186-194, 2000

Nolting, T., Arendt, G.: Cytokine Findings in the CSF of HIV-Positive Patients. In: Future HIV Therapy 2, S. 59-67, 2008

Nolting, T. et al.: Measurement of Soluble Inflammatory Mediators in Cerebrospinal Fluid of Human Immunodeficiency Virus-Positive Patients at Distinct Stages of Infection by Solid-Phase Array. In: Journal of Neurovirology 15, S. 390-400, 2009

Robertson, K. R., Hall, C. D.: Assessment of NeuroAIDS in the International Setting. In: Journal of Neuroimmune Pharmacology 2, S. 105-111, 2007

Robertson, K. R. et al.: The Prevalence and Incidence of Neurocognitive Impairment in the HAART Era. In: AIDS 21, S. 1915-1921, 2007

Scheller, C. et al.: Increased Dopaminergic Neurotransmission in Therapy-Naive Asymptomatic HIV Patients is not Associated with Adaptive Changes at the Dopaminergic Synapses. In: Journal of Neural Transmission 117, S. 699-705, 2010

Sevigny J. J. et al.: Evaluation of HIV RNA and Markers of Immune Activation as Predictors of HIV-Associated Dementia. In: Neurology 63. S. 2084-2090, 2004

Snider, W. D. et al.: Neurological Complications of Acquired Immune Deficiency Syndrome: Analysis of 50 Patients. In: Annals of Neurology 14, S. 403-418, 1983
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.