Direkt zum Inhalt

Schwarmintelligenz: Gemeinsam sind wir schlauer

Menschenmassen schätzen im Mittel besser als der Einzelne – solange ihre Mitglieder sich selbst oder den Besten vertrauen.
Menschenmassen
Nicht nur Quizkandidaten mit Publikumsjoker, sondern auch wer einen x-beliebigen Wert schätzen soll, darf getrost auf die Weisheit der Masse vertrauen. Denn der Durchschnitt aus vielen unabhängigen Urteilen liegt meist recht nah an der Wahrheit – etwa, wenn es sich um die Zahl der Tiere in einem Bienenvolk handelt. Doch häufig lassen wir uns von anderen zu Fehlschlüssen verleiten. Wie die durchschnittliche Schätzung ausfällt, wenn Probanden die vorherigen Urteile anderer kennen, hat nun ein Team um den Biowissenschaftler Andrew King von der University of London untersucht.

Die Forscher ließen über 400 Probanden die Anzahl an Süßigkeiten in einem Glas schätzen. Dabei variierten die Wissenschaftler die Information über vorherige Schätzungen, die sie den Probanden vor Beginn mitteilten: Während einige keinerlei Information erhielten, erfuhren andere entweder den Tipp des vorherigen Testteilnehmers, die durchschnittliche Schätzung aller bisherigen Personen oder den zufällig ausgewählten Wert eines anderen Kandidaten. In einer weiteren Gruppe informierten die Wissenschaftler jeden über die beste bisherige Schätzung, bevor es galt, ein eigenes Urteil zu fällen.

Tatsächlich trafen die Probanden im Mittel nahezu die wahre Anzahl an Süßigkeiten, wenn sie völlig unabhängig voneinander ihre Vermutung abgaben. Kannten sie dagegen vorherige Einzel- oder Durchschnittswerte, tendierten sie eher dazu, die Anzahl an Naschzeug zu überschätzen. Nicht so dagegen die Teilnehmer, denen die Wissenschaftler zuvor den bisher besten Wert genannt hatten: Der Durchschnitt ihrer Schätzungen erwies sich als fast ebenso genau wie die mittlere Angabe unabhängiger Teilnehmer – und zwar ohne dass einzelne Versuchspersonen mit ihrem Votum extrem danebenlagen. Überraschend ist dieses Ergebnis, da für gewöhnlich die Schwarmintelligenz reinen Expertengruppen dank der vielen unterschiedlichen Urteile als überlegen gilt.

Anders als bisher angenommen muss also der alltägliche soziale Einfluss ein Gruppenurteil nicht zwangsläufig verschlechtern – solange klar ist, wer der Experte ist. Im Fall der Bienen empfiehlt es sich also, auf den Tipp des Imkers zu hören. (hd)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.