Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autoritätshörigkeit: Rebellen am Schalthebel

Zwei von drei Probanden quälten andere auf Befehl mit Elektroschocks - so das erschreckende Ergebnis der legendären Milgram-Experimente aus den 1960er Jahren. Französische Psychologen bestätigten den Befund nun in einer als Fernsehshow getarnten Studie. Laut ihrer Ergebnisse neigt nur eine Minderheit von uns zum zivilen Ungehorsam - und zwar vor allem Charaktere vom Typ Schlendrian und Eigenbrötler.
Machtzentrale
Jerusalem, 1961. Die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) verfolgt den Prozess gegen den Nationalsozialisten Adolf Eichmann, ­jenen Nazi-Schergen, der im Dritten Reich die Deportation von Millionen Juden organisierte. Auf Arendt wirkt Eichmann nicht wie ein ­Psychopath oder Sadist, sondern wie ein ganz normaler Mensch. Er scheint auch keinem ideolo­gischen Irrglauben anzuhängen, der seine grausamen Taten erklären könnte. Arendt schlussfolgert, dass sich die nationalsozialistischen Folterknechte trotz ihrer abscheulichen Verbrechen nicht grundsätzlich von ihren Zeitgenossen unterschieden.
Noch im selben Jahr bestätigte ein spektakuläres Experiment Arendts heftig umstrittene These von der "Banalität des Bösen". Der Sozialpsychologe Stanley Milgram (1933-1984) von der Yale University in New Haven (US-Bundesstaat Connecticut) vermutete ebenfalls, dass die meisten Nazis ganz gewöhnliche Bürger waren. Ihr Verhalten sei von der Situation bestimmt worden, in der sie sich befanden – vom enormen Druck des NS-Unrechtsapparats. Heute vertreten viele Psychologen eine ähnliche Position, wenn sie etwa den Holocaust oder die Kriegsverbrechen in Exjugoslawien in den 1990er Jahren zu erklären versuchen. Die meis­ten Täter meinen demnach, dass sie keine Verantwortung für ihre Taten tragen, da sie "nur" auf Befehl handelten. Doch genügt das wirklich, um aus einem gewöhnlichen Menschen einen Handlanger des Bösen zu machen?
Milgram wollte seinerzeit herausfinden, unter welchen Umständen Menschen blind gehorchen. Er täuschte dazu ein Lernexperiment vor, in dessen Verlauf ein Proband einen anderen (in Wahrheit einen Komplizen des Versuchsleiters) für dessen falsche Antworten in einem Gedächtnistest bestrafen sollte. Das Ergebnis gilt bis heute als eines der schockierendsten der Psychologiegeschichte: Die meisten Versuchspersonen quälten ihren Mitspieler mit Elektroschocks, selbst wenn dieser vor Schmerzen schrie und darum bettelte, das Experiment zu beenden. Rund zwei von drei Probanden verabreichten sogar Stöße der potenziell tödlichen Stärke von 450 Volt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipps

Arendt, H.: Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper, München 2008.
Prozessreport aus Israel

Milgram, S.: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Rowohlt, Reinbek 1974.
Klassiker der Psychologie


Quellen

Beauvois, J.-L. et al.: Milgram à la télévision: une transposition du paradigme d'obéissance (im Druck).

Blass, T.: Understanding Behavior in the Milgram Obedience Experiment: The Role of Personality, Situations, and their Interactions. In: Journal of Personality and Social Psychology 60, S. 398-413, 1991.

Elms, A. C.: Obedience Lite. In: American Psychologist 64(1), S. 32-36, 2009.

Milgram, S.: Behavioral Study of Obedience. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 67(4), S. 371-378, 1963.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.