Direkt zum Inhalt

Zivilcourage: Nicht bloß für Helden

Ob Mobbing, Beleidigung, Bedrohung oder Angriff - die Opfer solcher Attacken brauchen Menschen, die für sie einstehen, Zivilcourage zeigen. Oft mangelt es im Ernstfall leider an dieser Tugend. Doch sie lässt sich stimulieren: Inspiriert durch Ergebnisse der Handlungsforschung entwarfen Psychologen wie Veronika Brandstätter von der Universität Zürich spezielle Trainingsprogramme.
Mut-Gebot
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Zivilcourage hören? Die meisten assoziieren damit heldenhafte Taten – oder Menschen, die unerschrocken für ihre Überzeugungen eintreten. Mutige Kämpfer gegen Gängelung und Gewalt wie etwa Hans und Sophie Scholl, die als Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" gegen die Nazis opponierten und dies mit dem Leben bezahlten. Oder, um ein jüngeres Beispiel zu nennen, der Münchner Dominik Brunner, den zwei Jugendliche im September 2009 auf dem S-Bahnhof Solln brutal zu Tode prügelten, weil er einige jüngere Schüler vor ihren Erpressungsversuchen in Schutz genommen hatte.
Solche tragischen Fälle machen verständlicherweise Schlagzeilen. Doch bei Zivilcourage geht es längst nicht immer um Leben und Tod ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Mit viel Gefühl: Mit viel Gefühl

Psychologen erforschen, wie wir zu einem erfüllten Leben finden - Lust und Liebe: Was passiert auf dem Weg zum Höhepunkt? • Sei mutig! So überwinden Sie die Angst vor dem Risiko • Gemeinschaft: Emotionen verstehen, Verbundenheit aufbauen

Gehirn&Geist – Nur Mut!

In dieser Ausgabe geht Gehirn&Geist der Frage nach, warum Wagnisse wichtig sind. Außerdem im Heft: Wie Dinge Trost spenden? Warum wir vergessen? und gefährlicher Sekundenschlaf.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Czwalina, J.: Wer mutig ist, der kennt die Angst. Zivilcourage statt Opportunismus - denn nur wer Stellung bezieht, ist wirklich frei. Brendow, Moers 2008.

Fischer, P. et al.: The Unresponsive Bystander: Are Bystanders more Responsive in Dangerous Emergencies? In: European Journal of Social Psychology 36, S. 267-278, 2006.

Greitmeyer, T. et al.: Civil Courage: Implicit Theories, Related Concepts, and Measurment. In: Journal of Positve Psychology 2(2), S. 115-119, 2007.

Jonas, K. J. et al.: Zivilcourage trainieren! Theorie und Praxis. Hogrefe, Göttingen 2007.

Jonas, K. J. et al.: Göttinger Zivilcouragetraining. In: Polizei und Wissenschaft 1/2002, S. 72-82.

Jonas, K. J., Sassenberg, K.: Knowing how to React: Response Behavior Activation from Social Category Primes. In: Journal of Personality and Social Psychology 90, S. 709-721, 2006.

Labuhn, A. S. et al.: Determinanten zivilcouragierten Verhaltens: Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 35(2), S. 93-103, 2004.

Latané, B., Darley, J. M.: The Unresponsive Bystander: Why Doesn't He Help? Englewood Cliffs, Prentice-Hall 1970.

Latané, B., Nida, S.: Ten Years of Research on Group Size and Helping. In: Psychological Bulletin 89(2), S. 308-324, 1981.

Meyer, G.: Lebendige Demokratie. Zivilcourage und Mut im Alltag. Nomos, Baden-Baden 2004.

Nunner-Winkler, G.: Zivilcourage als Persönlichkeitsdisposition - Bedingungen der individuellen Entwicklung. In: Feil E. et al. (Hg.): Zivilcourage und demokratische Kultur. Lit-Verlag, Münster 2002, S. 77-106.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.