Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Standpunkt: Beruf und Berufung

Viele Arbeitnehmer sind unzufrieden: Sie klagen über hohe Belastung, Probleme mit Vorgesetzten und fehlende Möglichkeiten, sich beruflich weiter­zuentwickeln. Die Psychologen Theo Wehner und Stefan T. Güntert von der ETH Zürich führen den weit verbreiteten Jobfrust vor allem auf einen Mangel an sozialer Anerkennung und Sinnstiftung zurück. Sie plädieren daher für mehr freiwilliges Engagement - sowie ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger.
Wozu dient Erwerbsarbeit? Zum Geldverdienen, klar. Wir sichern uns damit un­sere Existenz und einen gewissen Lebensstandard. Doch ziehen wir darüber hinaus nicht auch einen immateriellen Nutzen aus unserem Job? Und falls ja, welchen? Wenn wir diese Frage in Lehrveranstaltungen, Workshops mit Führungskräften und auch im Gespräch mit Bekannten und Freunden stellen, lautet die spontane Antwort meist: Anerkennung! Zumindest taucht dieser Begriff in der Regel auf einem der vorderen Plätze arbeitsbezogener Wunschlisten auf. Einerseits soll bitte schön die erbrachte Leis­tung gewürdigt werden, andererseits natürlich auch der sichtbare, ökonomische Erfolg.
Seit einem Vierteljahrhundert beraten wir die Organisatoren von Mitarbeiterumfragen in verschiedenen Branchen und achten dabei immer auch darauf, inwiefern Vorgesetzte und Kollegen die Leistung der Befragten anerkennen – in finan­zieller wie sozialer Hinsicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Im Takt - Innere Uhr und Gesundheit

In unserem Körper ticken diverse Uhren. Ihre bekannteste Auswirkung dürfte die auf unseren persönlichen Schlafrhythmus sein. Aber immer mehr Studien zeigen, dass sie auch einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Therapien haben.

Spektrum - Die Woche – Was die Wiener Teststrategie leisten kann

Dieses Mal blicken wir nach Wien. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« berichtet unsere Autorin Ruth Eisenreich, wie die österreichische Hauptstadt Millionen Massentests für die gesamte Bevölkerung organisiert. Und nicht zuletzt, ob das in Deutschland auch ginge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Clary, E. G. et al.: Understanding and Assessing the Motivations of Volunteers: A Functional Approach. In: Journal of Personality and Social Psychology 74(6), S. 1516-1530, 1998.

Gagné, M., Deci, E. L.: Self-Determination Theory and Work Motivation. In: Journal of Organizational Behavior 26(4), S. 331-362, 2005.

Güntert, S.: Freiwilligenarbeit als Tätigsein in Organisationen. ETH Zürich, 2007.

Wehner, T. et al.: Freigemeinnützige Arbeit. In: Mühl­pfordt, S., Richter, P. (Hg.): Ehrenamt und Erwerbsarbeit. Hampp, München 2006.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.