Direkt zum Inhalt

Psychotherapie: Bilder für eine gesunde Psyche

Der Blick ins Gehirn eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung seelischer Leiden. Die Neuropsychologin und Psychotherapeutin Herta Flor vom Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erläutert, wie Diagnose und Therapie von der funktionellen Bildgebung profitieren können. 
Blick ins Gehirn
Ein altes Dogma der Medizin besagt: Körperliche Erkrankungen müssen somatisch behandelt werden, seelische dagegen mittels Psychotherapie. Folglich müsse man Patienten, die biologische Veränderungen des Gehirns aufweisen, mit Medikamenten oder operativen Eingriffen helfen. Im anderen Fall habe die Behandlung auf das Denken, Fühlen und Verhalten des Betreffenden abzuzielen. Dieser dualistischen Sichtweise hingen bis vor einigen Jahren viele Experten an.
Die neurowissenschaftliche Forschung hat inzwischen jedoch gezeigt, dass Gehirn und Psyche zwei Seiten derselben Medaille darstellen. Physiologische Anpassungen wie eine vermehrte Durchblutung und erhöhte Stoffwechselaktivität in bestimmten Regionen des Denkorgans sind eng an Veränderungen im Erleben und Verhalten geknüpft.
Der amerikanische Neurobiologe und Nobelpreisträger Eric Kandel hielt es bereits in den 1990er Jahren für einen Irrglauben anzunehmen, biologische Faktoren würden allein das Gehirn und psychosoziale Faktoren nur den Geist beeinflussen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Gehirn&Geist – Kein Stress!

»Gehirn&Geist« behandelt das Thema Kein Stress!, wie Sie Druck und Unsicherheit besser meistern. Außerdem im Heft: Wie Yoga-Übungen das Gehirn verändern; Bedenkliche Folgen der Pandemie bei Kleinkindern; Das Ende des Schulenstreits in der Psychotherapie?; Wie Forscher im Netz angefeindet werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Birbaumer, N. et al.: Neurofeedback and Brain-Computer Interface Clinical Applications. In: International Review of Neurobiology 86, S. 107-117, 2009.

Birbaumer, N. et al.: Deficient Fear Conditioning in Psychopathy: a Functional Magnetic Resonance Imaging Study. In: Archives of General Psychiatry 62, S. 799-805, 2005.

Diers, M. et al.: Central Processing of Acute Muscle Pain in Chronic Low Back Pain Patients: An EEG Mapping Study. In: Journal of Clinical Neurophysiology 24, S. 76-83, 2007.

Diers, M. et al.: Mirror-Induced Illusory Phantom- and Executed Movements Differentially Activates Sensorimotor Cortex in Amputees with and without Phantom Limb Pain. In: Pain (im Druck).

Diers, M., Flor, H.: Neue Therapien bei chronischen Schmerzerkrankungen. In: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie 3, 28-31, 2009.

Dohrmann, K. et al.: Neurofeedback for treating tinnitus. In: Progress in Brain Research 166, 473-485, 2007.

Flor, H. et al.: Peripheral and Electrocortical Responses to Painful and Non-painful Stimulation in Chronic Pain Patients, Tension Headache Patients and Healthy Controls. In: Neuroscience Letters 361, S. 147-150, 2004.

Goldapple, K. et al.: Modulation of Cortical-Limbic Pathways in Major Depression: Treatment-Specific Effects of Cognitive Behaviour Therapy. In: Archives of General Psychiatry 61, 34-41, 2004.

Grawe, K.: Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2004.

Grüsser, S. M. et al.: Stimulus-Induced Craving and Startle Potentiation in Abstinent Alcoholics and Controls. In: European Psychiatry 17, 188-193, 2002.

Grüsser, S. M. et al.: Cue-Induced Activation of the Striatum and Medial Prefrontal Cortex is Associated with Subsequent Relapse in Abstinent Alcoholics. In: Psychopharmacology 175, 296-302, 2004.

Hellhammer, D. (Hrsg.): Neuropsychotherapie. Sonderheft der Zeitschrift Verhaltenstherapie 16, 2006.

Kleinjung, T. et al.: Transcranial Magnetic Stimulation: a New Diagnostic and Therapeutic Tool for Tinnitus Patients. In: International Tinnitus Journal 14, 112-118, 2008.

Linden, D. E.: Brain Imaging and Psychotherapy: Methodological Considerations and Practical Implications. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 258, S. 71-75, 2008.

Löber, S. et al.: Cue Exposure in the Treatment of Alcohol Dependence: Effects on Drinking Outcome, Craving and Self-Efficacy. In: British Journal of Clinical Psychology 45, S. 515-529, 2006.

Moseley, G. L.: Graded Motor Imagery is Effective for Long-Standing Complex Regional Pain Syndrome: a Randomised Controlled Trial. In: Pain 108, S. 192-198, 2004.

Paquette, V. et al.: "Change the Mind and you Change the Brain": Effects of Cognitive-Behavioral Therapy on the Neural Correlates of Spider Phobia. In: Neuroimage 18, S. 401-409, 2003.

Schienle, A. et al.: Symptom Provocation and Reduction in Patients Suffering from Spider Phobia: an fMRI Study on Exposure Therapy. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 257, S. 486-493, 2008.

Wölfling, K. et al.: Psychophysiological Responses to Drug-Associated Stimuli in Chronic Heavy Cannabis Use. In: European Journal of Neuroscience 27, S. 976-983, 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.