Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weisheitstherapie: Frieden mit früher

Zwei Forscher von der Berliner Charité beschreiben ein neues seelisches Leiden: die Posttraumatische Verbitterungsstörung. Häufigste Ursachen seien Kündigungen und ­Konflikte am Arbeitsplatz, berichten der Psychiater Michael Linden und der Psychologe Kai Baumann. Ein "Weisheitstraining" soll Betroffenen helfen, die Vergangenheit zu bewältigen und zurück ins Leben zu finden.
Quälender Blick zurück
Viele Jahre arbeitete Frau K. engagiert in einem Modegeschäft. Als Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung auftraten, wurden sie und ihre Kollegin verdächtigt. Zwar stellte die Geschäftsleitung später fest, dass Frau K. keinerlei Schuld an den falschen Abrechnungen trug. Dennoch wurde sie in eine andere Filiale versetzt. "Damit wir Sie besser kontrollieren können", wie der Vorgesetzte sagte. Frau K. empfand das als Ungerechtigkeit und schwere Kränkung. Sie fühlte sich zunehmend niedergeschlagen und kraftlos, konnte sich schließlich gar nicht mehr aufraffen, zur Arbeit zu gehen oder auch nur im Geschäft anzurufen. Schon der Anblick des Firmenlogos ließ sie unruhig werden, zittern und in Schweiß ausbrechen.
Belastende Ereignisse können ganz unterschiedliche Reaktionen auslösen: Trauer und Niedergeschlagenheit, Ängste und Albträume, Wut und Bitterkeit. Meist sind Menschen in der Lage, kleine und große Traumata wie eine ­Kündigung oder den Verlust eines Angehörigen früher oder später zu bewältigen. Wenn sie aber auch nach Monaten oder Jahren nicht darüber hinwegkommen, diagnostizierten Psychiater und Psychotherapeuten bislang eine Depres­sion oder Anpassungsstörung.
Äußerlich wirken die Betroffenen tatsächlich oft depressiv. Befragt man sie jedoch nach ihrem eigenen Erleben, ergibt sich ein anderes Bild: Nicht Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit stehen hier im Vordergrund, sondern Verbitterung, Wut und Ärger. Es gelingt diesen Menschen nicht, Ungerechtigkeiten oder Kränkungen zu vergessen oder ihnen nachträglich sogar etwas Gutes abzugewinnen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Gehirn&Geist – Was ist normal?

»Was ist normal?« beschäftigt sich mit der Frage, wie wir psychische Krankheiten definieren und was bei der Diagnose eine Rolle spielt. Außerdem: Rassismus; Neuroimmunologie; Elektronische Nase; Cannabis.

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Baumann, K., Linden, M.: Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Pabst Science Publishers, Lengerich 2008.



Quellen

Linden, M. et al.: Die Posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). In: Der Nervenarzt 1, S. 51-57, 2004.

Linden, M.: Posttraumatic Embitterment Disorder and Wisdom Therapy. In: Journal of Cognitive Psychotherapy 22(1), S. 4-14, 2008.

Linden, M. et al.: Diagnostic Criteria and the Standardized Diagnostic Interview for Posttraumatic Embitterment Disorder. In: International Journal of Psychiatry in Clinical Practice 12(2), S. 93-93, 2008.

Linden, M. et al.: The post-traumatic embitterment disorder Self-Rating Scale (PTED Scale). In: Clinical Psychology & Psychotherapy 16(2), S. 139-147, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.