Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weisheit: Tugend forscht

Woran erkennt man einen weisen Menschen? Was macht Lebensklugheit aus? Und lässt sie sich lernen? Eine überraschende Antwort von Psycho­logen lautet: Weisheit ist kein Privileg des Alters, sondern formt sich schon in jungen Jahren.
Hand aufs Herz, wie viel Weisheit steckt in Ihnen? Eine Fangfrage, zugegeben – denn wer von sich behauptet, er sei weise, beweist damit geradezu das Gegenteil. Wahre Tugend brüs­tet sich nicht. Nächster Versuch: Stellen Sie sich vor, Sie hätten den "Athene-Orden für besondere Weisheit" zu vergeben. Sie dürfen ihn aber nur einer Person verleihen, die Sie persönlich kennen. Denken Sie an Ihre Familie, Ihre Freunde – auf wen fiele Ihre Wahl? So merkt man schnell, "weise sein" kann vieles bedeuten.
Gemeinhin schmückt dieses Prädikat Ikonen der Nächstenliebe wie Mutter Teresa oder den Dalai-Lama, Geistesgrößen vom Format Albert Einsteins oder sturmerprobte Staatsmänner wie Altkanzler Helmut Schmidt. Aber Menschen wie du und ich – können auch sie weise sein? Wenn ja, wie und wann äußert sich das?
Solche Fragen beschäftigen heute eine Schar empirisch arbeitender Psychologen, die eine alte Domäne der Tugendphilosophen erobern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Ardelt, M.: Empirical Assessment of a Three-Dimensional Wisdom Scale. In: Research on Aging 22, S. 275-324, 2003.

Ardelt, M.: How Similar are Wise Men and Women? A Comparison Across Two Age Cohorts. In: Research in Human Development 6(1), S. 9-26, 2009.

Bailey, P. E., Henry, J. D.: Growing Less Empathetic With Age: Disinhibition of the Self-Perspective. In: Journal of Gerontoloy 63B(4), S. P219-P226, 2008.

Baltes, P., Smith, J.: The Fascination of Wisdom: Its Nature, Ontogeny, and Function. In: Perspectives on Psychological Science 3(1), S. 56-64, 2009.

Bluck, S., Glück, J.: Making Things Better and Learning a Lesson: Experiencing Wisdom Across the Lifespan. In: Journal of Personality 72(3), S. 543-572, 2004.

Glück, J. et al.: The wisdom of experience: Autobiographical narratives across adulthood. In: International Journal of Behavioral Development 29(3), S. 197-208, 2005.

Mata, R. et al.: The Aging Decision Maker: Cognitive Aging and the Adaptive Selection of Decision Strategies. In: Psychology and Aging 22(4), S. 796-810, 2007.

Meeks, T. W., Jeste, D. V.: Neurobiology of Wisdom. A Literature Overview. In: Archives of General Psychiatry 66(4), S. 355-365, 2009.

Mickler, C., Staudinger, U. M.: Personal Wisdom: Validation and Age-Related Differences of a Performance Measure. In: Psychology and Aging 23 (4), S. 787-799, 2008.

Staudinger, U. et al.: Handbuch zur Erfassung von weisheitsbezogenem Wissen. Materialien zur Bildungsforschung Nr. 46. Berlin: MPI für Bildungsforschung, 1994.

Sternberg, R. J.: A Balance Theory of Wisdom. In: Review of General Psychology 2(4), S. 347-365, 1998.


Buchtipp

Scobel, G.: Weisheit. Über das, was uns fehlt. DuMont, Köln 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.