Direkt zum Inhalt

Unternehmertum: Selbstständige ticken anders

Heidelberg. Was veranlasst immer mehr Erwerbstätige in Deutschland, sich selbstständig zu machen? Häufig sind dafür zwar der Trend zum "Outsourcing" in großen Unternehmen sowie eine unsichere Arbeitsmarktlage verantwortlich – nicht jeder, der selbstständig arbeitet, sieht darin seine berufliche Erfüllung. Doch viele Freischaffende und Unternehmer entscheiden sich ganz bewusst, "ihr eigener Chef" zu werden. Das Psychologiemagazin Gehirn und Geist stellt zum Auftakt der neuen Serie "Arbeit und Karriere" die charakterlichen Eigenarten vor, die eine Firmengründung fördern. Laut Studien sind das offenbar andere als solche, die den wirtschaftlichen Erfolg sichern helfen.
Angestellt oder selbstständig?

Basierend auf den Daten des sozio-ökonomischen Panel (Soep) – einer regelmäßigen Befragung tausender, repräsentativ ausgewählter Deutschen – analysierte eine Arbeitsgruppe um Alexander Kritikos von Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Unterschiede zwischen angestellt und selbstständig arbeitenden Menschen. Ergebnis: Die psychologischen Differenzen sind beträchtlich, vor allem in Sachen Risikotoleranz, Offenheit für Erfahrungen und Extraversion.

In allen diesen Punkten zeigen Unternehmer im Schnitt höhere Werte als Angestellte. Diese sind statistisch betrachtet dagegen meist verträglicher – das heißt, es gelingt ihnen besser sich im sozialen Umgang anzupassen und mit den Bedürfnissen anderer zu arrangieren.

Beim wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und der Dauer ihres Bestehens kommen jedoch andere Faktoren zum Tragen. Hier kann sich besonders eine zu große (aber auch zu geringe) Risikofreude nachteilig auswirken, so die Forscher um Kritikos. So ist vielmehr ein hohes Maß an emotionaler Stabilität gefragt, um (unvermeidliche) Krisenphasen gut zu überstehen.

Allerdings haben natürlich auch objektive Marktfaktoren sowie die Unternehmensidee selbst einen großen Einfluss darauf, ob die Rechnung von Selbstständigen langfristig aufgeht. Wer damit liebäugelt, einer Firma zu gründen, sollte in jedem Fall auch die eigenen Persönlichkeit kritisch prüfen. So mancher, der vom Chefsessel träumt, ist dafür nicht unbedingt geeignet.

Die weiteren Teile der neuen GuG-Serie lauten:
> Perfektionismus im Job – wann droht der Burnout und was schützt davor? (Heft 3/2014)
> Bewerben 2.0 – wie neue Medien die Jobsuche erleichtern (4/2014)
> "Chef, ich will mehr!" – Gehaltsverhandlungen richtig führen (5/2014)
> Ehrenamt – Arbeit für ein sinnerfülltes Leben (6/2014)

Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe: Gehirn&Geist, 1-2/2014
Ein Beleg wird erbeten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.