Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umfragen: Die Macht der Meinungen

Um unseren Standpunkt mit dem anderer zu vergleichen, registrieren wir aufmerksam die Ergebnisse von Befragungen. Gleichzeitig neigen wir dazu, die vorherrschende Ansicht zu übernehmen. Beeinflussen Wahlprognosen folglich, wem wir unsere Stimme geben?
Überläufer

Von der berühmten Sonntagsfrage ("Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?") bis hin zu Themen aus der Klatsch-und-Tratsch-Ecke ("Wer ist die Schönste bei Germany's Next Topmodel?"): Es scheint nahezu kein Thema mehr zu geben, zu dem Menschen nicht ihre Ansichten kundtun sollen. In Form bunter Balken- oder Kuchendiagramme sind Umfrageergebnisse mittlerweile ein fester Bestandteil von Sendungen und Zeitschriften.

In einer Demokratie werden Beschlüsse auf Grund der Mehrheitsmeinung gefällt. Es ist daher nicht überraschend, dass Menschen interessiert daran sind, welche Grundstimmung zu einem Thema in der Bevölkerung besteht. Sozialpsychologen bezeichnen dies als Konsensinformation. Die vorherrschende Einstellung in einer Gesellschaft gibt Orientierung und bestimmt, was als "normal" gilt.

Mit Hilfe von Umfrageergebnissen lässt sich darüber hinaus die eigene Meinung einfach mit der anderer vergleichen. In der Sozialpsychologie spricht man von einem sozialen Vergleich. Die in den 1950er Jahren von dem Psychologen Leon Festinger (1919-1989) formulierte Theorie des sozialen Vergleichs ist eine der bekanntesten der Sozialpsychologie. Demnach besitzen Menschen das grundlegende Bedürfnis, ihre Ansichten mit denen anderer zu messen, um adäquat auf ihre Umwelt zu reagieren. Der Vergleich mit den Mitmenschen ermöglicht es, die eigene Position besser einzuschätzen – und so mehr über sich selbst zu erfahren. Laut Festinger ist es für uns alle wichtig, ein möglichst präzises Bild von uns selbst zu gewinnen. Durch die Ergebnisse von Umfragen lernt man nicht nur etwas über die vorherrschende Überzeugung, sondern auch über sich

Doch warum sollten Personen auf Umfrageergebnisse zurückgreifen, wenn sie ihre Einstellung mit anderen vergleichen möchten? Schließlich könnten sie ihre Mitmenschen auch einfach fragen. Ein Vorteil des "abstrakten" Vergleichs liegt auf der Hand ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brettschneider, F.: Demoskopie im Wahlkampf - Leitstern oder Irrlicht? In: Klein, M. et. al. (Hg.): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000, S. 477-505

Brettschneider, F.: Wahlumfragen: Medienberichterstattung und Wirkungen. In: Wüst, A. M. (Hg.): Politbarometer. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2003, S. 257-282

Erb, H.-P., Bohner, G.: Consensus as the Key: Towards Parsimony in Explaining Minority and Majority Influence. In: Martin, R., Hewstone, M. (Hg.): Minority Influence and Innovation: Antecedents, Processes and Consequences. Psychology Press, Hove 2010, S. 79-103

Erb, H.-P., Bohner, G.: Mere Consensus Effects in Minority and Majority Influence. In: De Dreu, C. K. W., De Vries, N. K. (Hg.): Group Consensus and Minority Influence: Implications for Innovation. Oxford Blackwell 2001, S. 40-59

Festinger, L.: A Theory of Social Comparison Processes. In: Human Relations 7, S. 17-140, 1954

Wichmann, W.: Too Many Technical Details Hinder Recall of Poll Results. In: Newspaper Research Journal 31, S. 36-49, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.