Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbsterkenntnis: Mein digitales Ich

Wer bin ich? Neue Technologien erlauben heute neuartige Antworten auf diese uralte Frage. Per "Selftracking" sammeln immer mehr Menschen Daten über ihren Körper, ihre Stimmung und Lebenslage. So zeichnen sie für sich und andere ein detailliertes Onlinebild ihrer selbst.
Rechnen mit Tälern

Die "Quantified-Selfer", "Lifelogger" oder "Selftracker" messen und dokumentieren ("tracken") beinahe jeden Aspekt ihres alltäglichen Lebens: was sie essen und wie sie sich danach fühlen, wie sie schlafen, wie viel sie sich am Tag bewegen, wie oft sie Sex haben, sie tracken Körperfunktionen, Befindlichkeiten und Verhaltensweisen. Das Stresslevel – sowohl das subjektiv gefühlte wie auch das ­objektiv gemessene – wird ebenso in Zahlen festgehalten wie das tägliche Kommunikations­verhalten, Finanzaktionen, Kaffee- oder Alkohol­konsum. Immer geht es darum, biologische, psychische und physische Werte, im Großen und Ganzen also alle gesundheitsrelevanten Daten (zum Beispiel Körpergewicht, Blutwerte, Blutdruck, Lungenkapazität oder psychisches Befinden), mit umwelt- und verhaltensbezogenen Informationen (etwa Standort, Arbeitszeit pro Tag, Ernährung, täglich zurückgelegten Wegstrecken oder Schritten) ins Verhältnis zu setzen und daraus Erkenntnisse über den eigenen Lebensstil, das eigene So-Sein, abzuleiten.
Die Selftracker erhoffen sich von den Werten und den sich über die Zeit herauskristallisierenden Korrelationen zwischen den verschiedenen Parametern nichts Geringeres als eine tiefere Selbsterkenntnis. Aus den gewonnenen Daten wollen sie Dinge über sich und ihren Körper herausfinden, die man sonst nicht herausfinden würde, Zusammenhänge aufdecken, die bislang im Verborgenen schlummerten. Der "Blick in den digitalen Spiegel", wie es ein Quantified-Selfer ausdrückt, ermöglicht einen vollkommen neuen Zugang zu sich selbst, zum eigenen Körper, zum eigenen Sein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum Psychologie – Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Über sich selbst nachdenken: Das ist gar nicht so einfach. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie man das eigene Leben besser versteht und was das überhaupt bringt. Außerdem in dieser Ausgabe: welche Erfahrungen Homosexuelle heute machen. Und wie ein berühmter Hirnforscher das Unbewusste ergründet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Dieser Beitrag ist ein leicht bearbeiteter Auszug aus:
Grasse, C., Greiner, A.: Mein digitales Ich. Metrolit, Berlin 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.