Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schädel-Hirn-Traumata: Krieg im Kopf

Soldaten riskieren bei ihrem Einsatz Leib und Leben. Doch auch wer vermeintlich unverletzt heimkehrt, trägt oft innerlich Schäden davon. So können Bomben- und Sprengstoffexplosionen verborgene Schädel-Hirn-Traumata auslösen - mit langwierigen Folgen für Gedächtnis, Konzentration und Schlaf.
Noch mal davongekommen?

Die Explosionen, die Tom in Afghanistan erlebte, erschienen ihm wie eine Art Musik. Die Detonation des Plastiksprengstoffs C4 klang wie ein extrem hoher Ton – kurz und schmerzhaft. Explosionen von Bomben aus Düngemitteln, eine Spezialität afghanischer Milizen, fühlten sich dagegen so an, als stünde man bei einem Rockkonzert direkt neben der Lautsprecheranlage. Die dumpfen Bässe schmerzten nicht unbedingt, aber sie liefen wie eine Welle durch den ganzen Körper und wirkten lange nach.
Er spürt sie noch immer. Tom, dessen richtiger Name auf seinen Wunsch hier ungenannt bleiben soll, arbeitete vier Monate als taktischer Berater für ein Bombenräumkommando der US-Armee in Afghanistan. Dabei stand er mindes­tens 18-mal weniger als 50 Meter von einem Explosionsort entfernt. Seine Schlafprobleme begannen noch vor seiner Rückkehr in die USA – genauso wie die Kopfschmerzen, das Klingeln in den Ohren und der Schwindel. Seine zunehmende Vergesslichkeit verschlimmerte sich zu Hause weiter. Mitunter stand er in einem Zimmer seiner Wohnung, ohne zu wissen, wie er dort hingekommen war. Einmal schlug er seiner Frau vor, ein neues Restaurant in der Stadt auszuprobieren. Sie erwiderte, dass sie nur wenige Tage zuvor bereits mit Freunden dort gegessen hätten.
Noch vor zwei Jahren wären diese Symptome als klassischer Fall einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert worden, eines psychischen Leidens, das durch anhaltenden Stress in Extremsituationen verursacht werden kann. Aber Tom, inzwischen aus gesundheitlichen Gründen von der Armee freigestellt, ist fest davon überzeugt, dass die Explosionen, die seinen ganzen Körper erschütterten, auch sein Gehirn angegriffen haben. Und mittlerweile stimmen ihm viele Ärzte und Militärs zu ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert von den fast 300 psychische Störungen, die im Klassifikationssystem aufgeführt sind, vor allem die Depression. Doch auch jene Erkrankungen mit denen sich »Psyche am Limit« beschäftigt, sind keineswegs selten. Schizophrenie tritt etwa bei einem Prozent aller Menschen auf, Posttraumatische Belastungsstörungen betreffen knapp zwei. Eine Angststörung hat im Schnitt sogar jeder Vierte. Wir zeigen, wie komplex das Thema Ängste, Psychosen, Traumata wie etwa die Borderline-Störung, Multiple Persönlichkeit oder Schizophrenie ist und wollen Verständnis für Betroffene wecken.

Spektrum - Die Woche – Eine Waage für das Vakuum

Nirgends ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis so groß wie bei der Energiedichte des Vakuums. Nun soll das Nichts seine Geheimnisse preisgeben. Außerdem ist letzte Woche die Weltklimakonferenz zu Ende gegangen. Das Ergebnis war mager – was bedeutet das für die Zukunft der Konferenzen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hemphill, M. A. et al.: A Possible Role for Integrin Signaling in Diffuse Axonal Injury. In: PLoS One 6, e22899, 2011

McKee, A. C. et al.: TDP-43 Proteinopathy and Motor Neuron Disease in Chronic Traumatic Encephalopathy. In: Journal of Neuropathology & Experimental Neurology 69, S. 918-929, 2010

Omalu, B. I. et al.: Chronic Traumatic Encephalopathy in a National Football League Player. In: Neurosurgery 57, S. 128-134, 2005

Omalu, B. et al.: Chronic Traumatic Encephalopathy in an Iraqi War Veteran with Posttraumatic Stress Disorder who Committed Suicide. In: Neurosurgical Focus 31, E3, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.