Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathephobie: Wenn Zahlen Angst machen

Warum geraten manche Menschen schon beim bloßen Gedanken an Mathe in Panik? Laut Psychologen und Hirnforschern wurzelt Matheangst nur selten in schlechten Rechenfähigkeiten. Im Gegenteil: Oft sind sogar besonders Begabte davon betroffen.
Das Mathemonster

Im Restaurant ein angemessenes Trinkgeld geben, an der Supermarktkasse das Wechselgeld prüfen oder schlichtweg nur 8 und 15 zusammenzählen – für manche Menschen sind solche alltäglichen Situationen der pure Stress: Die Betreffenden empfinden regelrechte Angst vor allem, was mit Mathematik zu tun hat. Allein der Gedanke an Zahlen verursacht ihnen Herzklopfen und Schweißausbrüche. Besonders das Rechnen vor anderen bereiten ihnen Schwierigkeiten.
Typisch für die Angst vor dem Rechnen sind negative Erwartungen und Selbstzweifel. Die Folge: ein "Konzept der Vermeidung", wie es der Kognitionspsychologe Mark H. Ashcraft von der University of Nevada nennt. Matheängstliche Personen gehen Situationen aus dem Weg, in denen sie rechnen müssen. Stattdessen schicken sie lieber den Partner zum Einkaufen. Eine Karriere als Naturwissenschaftler bleibt ihnen eher verschlossen.
Doch warum neigen manche Menschen im Bezug auf harmlose Arithmetik zu solch extremen Reaktionen? Ein Grund dafür könnte das Bild sein, das sich die Betreffenden vom Rechnen machen, erklärt Günter M. Ziegler, Mathematikprofessor an der Freien Universität Berlin: "Mathematik gilt allgemein als kompliziert. Aber dieses Kokettieren vieler Menschen nach dem Motto 'In Mathe war ich nie gut' ist nicht besonders hilfreich." So übertrügen sich zum Beispiel die Ängste von Eltern leicht auf ihre Kinder ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ahmed, W. et al.: Reciprocal Relationships Between Math Self-Concept and Math Anxiety. In: Learning and Individual Differences 22, S. 385–389, 2012

Ashcraft, M. H.: Math Anxiety: Personal, Educational, and Cognitive Consequences. In: Current Directions in Psychological Science 11, S. 181-185, 2002

Ashcraft, M. H., Moore, A. M.: Mathematics Anxiety and the Affective Drop in Performance. In: Journal of Psychoeducational Assessment 27, S. 197-205, 2009

Beilock, S. L. et al.: Female Teacher's Math Anxiety Affects Girls' Math Achievement. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 107, S. 1860-1863, 2010

Devine, A. et al.: Gender Differences in Mathematics Anxiety and the Relation to Mathematics Performance while Controlling Fort Test Anxiety. In: Behavioral and Brain Functions 8, 33, 2012

Lyons, I. M., Beilock, S. L.: Mathematics Anxiety: Separating the Math from the Anxiety. In: Cerebral Cortex 22, S. 2102-2110, 2012

Lyons, I. M., Beilock, S. L.: When Math Hurts: Math Anxiety Predicts Pain Network Activation in Anticipation of Doing Math In: PLoS One 7, e48076, 2012

Maloney, E. A., Beilock, S. L.: Math Anxiety: Who Has it, Why it Develops, and How to Guard Against it. In: Trends in Cognitive Sciences 16, S. 404-406, 2012

Mattarella-Micke, A. et al.: Choke or Thrive? The Relation Between Salivary Cortisol and Math Performance Depends on Individual Differences in Working Memory and Math-Anxiety. In: Emotion 11, S. 1000-1005, 2011

Ramirez, G. et al.: Math Anxiety, Working Memory and Math Achievement in Early Elementary School. In: Journal of Cognition and Development 14, S. 187-202, 2013

Vukovic, R. K. et al.: From Parental Involvement to Children's Mathematical Performance: The Role of Mathematics Anxiety. In: Early Education and Development 24, S. 446-467, 2013

Vukovic, R. K. et al.: Mathematics Anxiety in Young Children: Concurrent and Longtudinal Associations with Mathematical Performance. In: Contemporary Educational Psychology 38, S. 1-10, 2013

Wu, S. S. et al.: Math Anxiety in Second and Third Graders and its Relation to Mathematics Achievement. In: Frontiers in Psychology 3, 162, 2012

Young, C. B. et al.: The Neurodevelopmental Basis of Math Anxiety. In: Psychological Science 23, S. 492-501, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.