Direkt zum Inhalt

Hirnforschung: Dein Gedächtnis, mein Gedächtnis

Unter Gruppendruck verfälschte Erinnerungen gehen mit erhöhter Aktivität der Amygdala einher.
Reden im Gleichtakt
In geselliger Runde auf die alten Zeiten zurückzublicken, ist oft amüsant – doch allzu rasch verklären wir dabei die Vergangenheit. Ob wir Dinge, die andere über gestern berichten, in unsere eigenen Erinnerungen integrieren oder sie nur aus Gemeinsinn übernehmen, konnten Forscher nun mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) unterscheiden: Für die Gedächtnisbildung wichtige Hirnareale regen sich demnach stärker, wenn wir aus Überzeugung fremde Informationen aufgreifen, als wenn wir doch nicht so recht daran glauben.

Der Neurowissenschaftler Miacah Edelson vom Weizmann Institute of Science in Rehovot (Israel) und seine Kollegen zeigten 30 Personen einen Dokumentarfilm, zu welchem es nach drei Tagen eine Reihe von Fragen zu beantworten galt. Weitere vier Tage später stellten die Forscher ihren Probanden die gleichen Fragen noch einmal, präsentierten ihnen aber gleichzeitig fingierte Antworten von vier weiteren, angeblichen Versuchspersonen. Diese behaupteten übereinstimmend Dinge, die in dem Film gar nicht so gezeigt worden waren. Wie zu erwarten übernahmen die meisten Teilnehmer bei ihren eigenen Angaben die Fehlinformationen.

Bei einer dritten Befragung – nun wieder ohne fremde Beeinflussung – schwenkte ein Teil der Probanden auf ihre erste (richtige) Antwort um, andere hingegen blieben der falschen Version treu. Erstere hatten, so die Annahme der Forscher, bei der vorherigen Befragung offenbar geflunkert und nur nach außen hin die Meinung der vier Gewährsleute vertreten; letztere hingegen waren persönlich von der Richtigkeit der Antwort überzeugt.

Siehe da: Die Gehirne dieser überzeugten "Fremderinnerer" offenbarten stärkere Aktivität im Hippocampus sowie in der Amygdala als die jener Probanden, die sich nur kurzfristig dem sozialen Druck gebeugt hatten. Die Beteiligung des Hippocampus war zu erwarten, denn diese Hirnregion ist für den Erwerb neuen Wissens unentbehrlich. Die Amygdala – vor allem als neuronales Emotionszentrum bekannt – scheint bei sozial vermittelten Erinnerungen ebenfalls ein Wörtchen mitzureden. Dass unser Gedächtnis für die Einflüsse anderer Menschen empfänglich ist, habe laut der Forscher auch sein Gutes: Gemeinsam lerne man oft einfach effizienter. (se)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.