Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: Walking on Sunshine

Manchmal schauen wir drein "wie sieben Tage Regenwetter", dann wieder sind wir ebenso "heiter" wie der Himmel. Handelt es sich dabei nur um geflügelte Worte - oder beeinflusst das Wetter tatsächlich unser Befinden?
Wetter

Wenn die Meteorologen für den 9. Mai Regen vorhersagen, schickt die Regierung in Moskau ein Spezialkommando in die Wolken. Denn an diesem Tag feiert Russland jedes Jahr mit einer Militärparade den Sieg über Nazideutschland. Und dabei will der Kreml nichts dem Zufall überlassen – nicht einmal das Wetter. Mit Militärflugzeugen werden die Regenwolken unter anderem mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff behandelt, so dass sie rechtzeitig vorher abregnen. Nichts soll die Feiertagslaune trüben.

Manch einer wünscht sich hier zu Lande vielleicht auch ein Schönwetterkommando, wenn mal wieder ein verregnetes Wochenende droht. Denn an feuchtkalten Tagen, so scheint es, geht die Lebensfreude bei vielen Menschen in den Keller; verspricht der Wetterbericht hingegen sommerliche Temperaturen, steigt die Laune.

Mit dem Einfluss des Wetters auf Gesundheit und Wohlbefinden beschäftigte sich der griechische Arzt Hippokrates schon um 400 v. Chr. Heiße Luft, so meinte er, sei verantwortlich für Entzündungen, kalte Luft für Krämpfe und Koliken, und auch die Laune ändere sich mit dem Sonnenstand.

Noch heute bezeichnen sich viele Menschen als wetterfühlig, schreiben etwa die Schmerzen im Knie dem Wetterumschwung und die Tris­tesse am Jahresende einer Winterdepression zu. Tatsächlich meinen mehr als die Hälfte der Deutschen, dass ihnen Sturm und Kälte auf die Gesundheit schlagen, berichtete ein Meteorologenteam um Peter Höppe von der Universität München nach einer Umfrage unter mehr als 1000 Menschen. Die meisten dieser Wetterempfindlichen klagten über Kopfschmerzen und Schlafstörungen, sie fühlten sich oft müde, gereizt und niedergeschlagen. Den sommerlichen Sonnenschein machten nur etwa fünf Prozent der Befragten für ihre Beschwerden verantwortlich.

Dass unser Organismus auf das Wetter reagiert, liegt auf der Hand. Wird uns kalt, fangen wir an zu zittern; bei zu großer Hitze läuft der Schweiß – unser Körper kennt viele solcher Anpassungsmechanismen. Studien legen nahe, dass das Wetter zudem auch Stimmung und Verhalten beeinflusst. Flirtversuche etwa versprechen an sonnigen Tagen mehr Erfolg als an trüben, berichtete 2013 der Sozialpsychologe Nicolas Guéguen von der Université de Bretagne-Sud in Vannes. Verschiedene junge, attraktive Männer schwärmten in seinem Auftrag in die Fußgängerzone aus, um Frauen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren anzusprechen und nach ihrer Telefonnummer zu fragen. Bei wolkenlosem Himmel lag ihre Erfolgsquote mit 22 Prozent höher als unter einem bedeckten Himmel – hier wollten nur 14 Prozent der jungen Frauen ihre Nummer verraten. Sonnenschein hebt die Stimmung, vermutete Guéguen, und deshalb sind wir aufgeschlossener für Kontaktversuche.

Neben der Flirtbereitschaft könnte das Wetter auch das Kaufverhalten beeinflussen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Akhtari, M.: Reassessment of the Weather Effekt: Stock Prices and Wall Street Weather. In: Undergraduate Eonomic Review 7, S. 1-25, 2011

Bromundt, V. et al.: Extraocular Light via the Ear Canal Does Not Acutely Affect Human Circadian Physiology, Alertness and Psychomotor Vigilance Performance. In: Chronobiology International 31, S. 343-348, 2014

Denissen, J. J. A. et al.: The Effects of Weather on Daily Mood: A Multilevel Approach. In: Emotion 8, S. 662-667, 2008

Guéguen, N.: Weather and Courtship Behavior: A Quasi-Experiment with the Flirty Sunshine. In: Social Influence 8, S. 312-319, 2013

Hagglund, K. J. et al.: Weather, Beliefs About Weather, and Disease Severity Among Patients with Fibromylgia. In: Arthritis Care and Research 7, S. 130-135, 1994

Hirshleifer, D., Shumway, T.: Good Day Sunshine: Stock Returns and the Weather. In: Journal of Finance 58, S. 1009–1032, 2003

Höppe, P. et al.: Die Prävalenz von Wetterfühligkeit in Deutschland. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 127, S. 15-20, 2002

Keller, M. C. et al.: A Warm Heart and a Clear Head. The Contingent Effects of Weather on Mood and Cognition. In: Psychological Science 16, S.724-731, 2005

Klimstra, T. A. et al.: Come Rain or Come Shine: Individual Differences in How Weather Affects Mood. In: Emotion 11, S. 1495-1499, 2011

Lansdowne, A. T. G., Provost, S. C.: Vitamin D3 Enhances Mood in Healthy Subjects during Winter. In: Psychopharmacology 135, S. 319-323, 1998

Murray, K. B. et al.: The Effect of Weather on Consumer Spending. In: Journal of Retailing and Consumer Services 17, S. 512-520, 2010

Rosenthal, N. E. et al.: Seasonal Affective Disorder. A Description of the Syndrome and Preliminary Findings with Light Therapy. In: Archives of General Psychiatry 41, S. 72-80, 1984

Simonsohn, U.: Clouds Make Nerds Look Good: Field Evidence of the Impact of Incidental Factors on Decision Making. In: Journal of Behavioral Decision Making 20, S. 143-152, 2007

Simonsohn, U.: Weather to Go to College. In: The Economic Journal 120, S. 270-280, 2010

Spasova, Z.: The Effect of Weather and its Changes on Emotional State - Individual Characteristics that Make Us Vulnerable. In: Advances in Science and Research 6, S. 281-290, 2011

Timonen, M. et al.: Can Transcranial Brain-Targeted Bright Light Treatment Via Ear Canals be Effective in Relieving Symptoms in Seasonal Affective Disorder? - A Pilot Study. In: Medical Hypotheses 78, S. 511-515, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.