Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ehrenamt: Hilf anderen - das hilft dir selbst!

Ehrenamtliches Engagement ist nicht nur gut für die Gesellschaft, es kann auch die Helfer selbst zufriedener und gesünder machen. Worauf beruht dieser Wohlfühleffekt?
Säulen der ­Zufriedenheit

Wenn Dorothea S. die Tür zu ihrem Klassenzimmer öffnet, freut sie sich jedes Mal aufs Neue. Die pensionierte Gymnasiallehrerin betreut Schüler im "Lerncafé" in Graz, einer ehrenamtlich geführten Einrichtung, die hauptsächlich von Kindern mit Migrationshintergrund besucht wird. Sie erhalten dort kostenfrei Nach­hilfe­unterricht, und Dorothea S. hilft hier ein Mal pro Woche freiwillig aus. Sie hat große ­Freude an ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: "So viel Dankbarkeit, die mir entgegengebracht wird, habe ich in dieser Form noch nicht erlebt. Die Kinder sind unglaublich wissbegierig!" Schon so mancher Schüler konnte dank ihrer Unterstützung eine drohende Fünf in Deutsch abwenden.

Ähnlich wie Dorothea S. geht es den meisten freiwilligen Helfern. Wie viele Menschen genau sich in Deutschland sozial engagieren, ist schwer zu sagen; ihre Zahl hängt stark davon ab, wie eng man den Begriff "freiwilliges Engagement" fasst. Laut einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2009 sind rund 36 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren ehrenamtlich tätig. Die meisten davon engagieren sich in einem Sportverein. Aber auch viele gemeinnützige Organisationen könnten ohne Menschen, die unbezahlt mit anpacken, nicht überleben.

Zahlreiche Studien belegen mittlerweile, dass eine freiwillige Tätigkeit nicht nur denen etwas bringt, die Unterstützung erhalten: Die Ehrenamtlichen selbst werden ebenfalls belohnt – mit mehr als einem guten Gewissen. So deuten verschiedene statistische Untersuchungen darauf hin, dass Menschen mit Ehrenamt glücklicher sind und seltener depressiv werden als ­solche, die sich nicht sozial engagieren. Häufig fühlen sich freiwillige Helfer auch körperlich gesünder. Dieser Effekt zeigt sich vor allem, wenn die ­Betreffenden der gemeinnützigen Arbeit über ­einen längeren Zeitraum nachgehen. Besonders zufrieden sind offenbar Senioren mit Ehrenamt.

Sogar beruflichen Stress federt soziales Engagement ab. Das zeigten 2010 Arbeitspsychologen um Eva Mojza und Sabine Sonnentag von der Universität Konstanz. In einer Tagebuchstudie baten sie 105 erwerbstätige Personen, zwei Wochen lang Aufzeichnungen über ihre Freizeitaktivitäten und etwaige freiwillige Arbeit zu ­machen. Zusätzlich befragten die Forscher ihre Probanden, wie erholt sie sich am Abend fühlten, und beobachteten deren Arbeitsverhalten am ­jeweils darauf folgenden Tag.

Versuchsteilnehmer, die sich nach getaner ­Arbeit noch ehrenamtlich engagierten, konnten besser vom Berufsalltag abschalten. Dieser Er­holungseffekt wirkte sich auch positiv auf den nächsten Arbeitstag aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Im Takt - Innere Uhr und Gesundheit

In unserem Körper ticken diverse Uhren. Ihre bekannteste Auswirkung dürfte die auf unseren persönlichen Schlafrhythmus sein. Aber immer mehr Studien zeigen, dass sie auch einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von Therapien haben.

Spektrum - Die Woche – Was die Wiener Teststrategie leisten kann

Dieses Mal blicken wir nach Wien. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« berichtet unsere Autorin Ruth Eisenreich, wie die österreichische Hauptstadt Millionen Massentests für die gesamte Bevölkerung organisiert. Und nicht zuletzt, ob das in Deutschland auch ginge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Boezeman, E. J., Ellemers, N.: Intrinsic Need Satisfaction and the Job Attitudes of Volunteers versus Employees Working in a Charitable Volunteer Organization. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology 82, S. 897-914, 2009

Jahoda, M.: Employment and Unemployment. A Social-Psychological Analysis. Cambridge University Press, Cambridge 1982

Mojza, E. J. et al.: Volunteer Work as Valuable Leisure-Time Activity: A Day-Level Study on Volunteer Work, Non-Work Experiences, and Well-Being at Work. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology 84, S. 123-152, 2010

Mösken, G. et al.: Wie frei-gemeinnützig tätige Personen unterschiedliche Arbeitsformen erleben und bewerten: Eine narrative Grid-Studie als Beitrag zur erweiterten Arbeitsforschung. In: Arbeit 19, S. 37-52, 2010

Musick, M. A., Wilson, J.: Volunteering and Depression: The Role of Psychological and Social Resources in Different Age Groups. In: Social Science & Medicine 56, S. 259-269, 2003

Omoto, A. M. et al.: Volunteerism and the Life Course: Investigating Age-Related Agendas for Action. In: Basic and Applied Social Psychology 22, S. 181-197, 2000

Omoto, A. M., Snyder, M.: Considerations of Community. The Context and Process of Volunteerism. In: American Behavioral Scientist 45, S. 846-867, 2002

Selenko, E., Batinic, B.: Die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeit für die psychische Gesundheit. Ergebnisse einer Mediationsanalyse unter erwerbstätigen und erwerbslosen Personen. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 23.-27.9.2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.