Direkt zum Inhalt

Wie Gott und Gehirn zusammengehen

Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg
Im Rahmen der Veranstaltung »Kultur in Verantwortung« hält der Theologe und Gehirn&Geist-Autor Christian Hoppe am 11. Februar in Heidelberg einen Vortrag zum Thema »Wie Gott und Gehirn zusammengehen«. Gemeinsame Veranstalter sind das dai Heidelberg und das Magazin Gehirn&Geist.

Die Hirnforschung kann zeigen, dass geistige Prozesse von materiellen Prozessen im Gehirn abhängig sind. Auch »übernatürliche« finden im Diesseits natürlicher, neurobiologischer Funktionalität statt. In dem Maße, wie sich dualistische Vorstellungen nicht mehr halten lassen, geraten auch religiöse Weltbilder unter Druck, die Gott und Welt dualistisch, also als je eigenständige, voneinander getrennte Wirklichkeiten begreifen. Überraschenderweise lässt sich zeigen, dass sich die Theologie, wenn sie von Gott spricht, gerade nicht auf ein bloß ausgedachtes abstraktes Jenseits bezieht, sondern auf genau dieselbe Wirklichkeit wie die Naturwissenschaften – nur unmittelbarer und konkreter.

Christian Hoppe, geboren 1967, lehrte katholische Theologie und Psychologie, arbeitet seit 1998 als klinischer Neuropsychologe und beschäftigt sich seit 2001 im Rahmen von Vorträgen und Workshops mit Fragen des Verhältnisses von Hirnforschung und Theologie.

Termin: 11. Februar 2007, 17.00 Uhr, im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg, Sofienstraße 12

Kartenvorbestellung

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.